Skip to content
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Menu

  • Startseite
  • Das Projekt Ponte
    • Marzahn-NordWest
    • Hellersdorf-Nord
    • Aktionsfonds Projekt Ponte
    • Protokolle und Berichte
    • Beispiel-Seite
  • Infos
    • Literaturtipps
    • Links
  • Bildergalerie
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Rechtsextremismus Kategorie

Rechter „Philosoph“ Renaud Camus: Der Hetzer von der Burg

Posted by Projekt Ponte On 9. August 2019 15. August 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Die „taz“ schreibt:

Der Neurechte Franzose Renaud Camus prägt Begriffe wie „Umvolkung“. Darauf bezogen sich auch die Attentäter von Christchurch und El Paso.

„Ich sehe nicht, wie ich ihn inspiriert haben könnte“, antwortete Renaud Camus auf die Frage, ob die von ihm verbreitete These des „Grand Remplacement“ („Großer Bevölkerungsaustausch“ oder „Umvolkung“) den Attentäter von Christchurch ideologisch angeleitet habe.

Bevor der Australier Brenton T. am 15. März in der neuseeländischen Stadt einen Terroranschlag auf zwei Moscheen verübte, bei dem er 50 Menschen tötete und ebenso viele verletzte, hatte er im Internet ein Pamphlet publiziert, das denselben Titel trug wie das erstmals 2011 erschienene Buch des französischen Autors: „The Great Replacement“.

Weiterlesen

Italien vor der Europawahl: Allianz der Populisten

Posted by Projekt Ponte On 20. Mai 2019 23. Mai 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Der „Deutschlandfunk“ berichtet:

Italiens Innenminister Matteo Salvini steht für eine nationalistische und europafeindliche Politik. Seine rechtspopulistische Lega könnte im nächsten Europaparlament die stärkste Einzelpartei werden. Salvini schmiedet bereits an einer europäischen Allianz rechtspopulistischer Parteien.

„Darf ich dich kurz umarmen – für Europa?“ Stutzen, Lachen, aber auch Kopfschütteln. Nicht alle Passanten auf der Piazza Maggiore in Bologna lassen sich auf diesen ungewöhnlichen Wahlkampf ein. Wer aber stehen bleibt, wird gedrückt und bekommt einen Werbezettel in die Hand, von Volt, einer jungen Partei, die vor allem eines ist: proeuropäisch und die es damit in Italien nicht leicht hat.

Weiterlesen

Euro-Rechte: Gestärkt – aber nicht geeint

Posted by Projekt Ponte On 11. April 2019 2. Mai 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Via „Der Blick nach Rechts“:

Europas Rechtsaußenparteien dürften nach Lage der Dinge demnächst im EU-Parlament so stark vertreten sein wie nie zuvor. In einer gemeinsamen Fraktion werden sie sich nach der Wahl Ende Mai aber voraussichtlich nicht wiederfinden. Die AfD verbündet sich mit Matteo Salvinis „Lega“.

Italiens Vizepremier Matteo Salvini ist momentan die Galionsfigur der europäischen Rechtsausleger und ganz grundsätzlich ein Freund der besonders lauten Töne. „Unser Ziel ist es, die EU-Wahlen zu gewinnen“, sagt er am Montagvormittag in einem Mailänder Hotel. Größte Fraktion solle die Formation, die er an diesem Tag vorstellt, Ende Mai werden. Salvini hat zur „Konferenz“ nach Norditalien geladen. Am Ende stellt sie sich als schlichte Pressekonferenz heraus. Gekommen sind Vertreter der AfD, der „Dansk Folkeparti“ sowie der Partei „Die Finnen“. Ein eher bescheidenes Aufgebot, gemessen an Salvinis großem Anspruch. Die Liste derer, die fehlen, ist weit länger als die der Anwesenden. Aber immerhin kann so suggeriert werden, es entstehe etwas ganz Neues.

Tatsächlich dürfte es für das Parteienbündnis, das sich hinter Salvini sammeln will, nicht darum gehen, künftig die größte Fraktion im Europaparlament zu stellen. Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale haben auch nach den aktuellsten Umfragen einen zu deutlichen Vorsprung. Aber immerhin kann Salvinis Formation darauf hoffen, stärkste Kraft auf dem rechten Flügel des Parlaments zu werden.

Weiterlesen

„Der Antiziganismus ist salonfähig“

Posted by Projekt Ponte On 9. April 2019 15. April 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Via „Deutschlandfunk Kultur“:

Der Internationale Tag der Roma soll unter anderem an die Verfolgung der Sinti und Roma erinnern. Diese geraten in einem zerfallenden Europa mit Brexit und Rechtspopulisten stark unter Druck, warnt die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi.

Die Diskriminierung der Sinti und Roma ist alltäglich – auch in besser situierten und gebildeten Kreisen. Dieses bittere Fazit zieht die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi, bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas für die Erinnerung an Sinti und Roma zuständig anlässlich des Roma Days am heutigen Montag.

Im Deutschlandfunk Kultur sagte Mechelhoff-Herezi, die Verurteilung des Antisemitismus sei in der Mitte der Gesellschaft gang und gäbe, man sei dort mit den Opfern solidarisch und der Meinung, das Antisemitismus mit allen Mitteln bekämpft werden muss.

Weiterlesen

Rechte wollen neue Fraktion gründen

Posted by Projekt Ponte On 9. April 2019 15. April 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Die „taz“ schreibt:

Italiens Innenminister Matteo Salvini und der AfD-Mann Jörg Meuthen verkünden ein neues Bündnis. Sie wollen für eine „Festung Europa“ kämpfen.

Dass er auf einer Pressekonferenz beklatscht wird, dürfte Jörg Meuthen in Deutschland noch nie passiert sein. Am Montag aber konnten einige der weit über 100 Journalisten im Mailänder Nobelhotel Gallia nicht an sich halten und applaudierten dem AfD-Vorsitzenden. „Für ein Europa der Vernunft – Die Völker begehren auf“ war der Titel der Konferenz, zu der Italiens Innenminister Matteo Salvini eingeladen hatte und zu der offensichtlich auch sein Fanclub aus rechten Medien gekommen war.

Weiterlesen

Sie sind schon da

Posted by Projekt Ponte On 1. April 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Das Fachmagazin „der rechte rand“ schreibt:

Beobachtungen zur radikalen Rechten im Europäischen Parlament

Drei junge Männer in Trachtenjacken drängen in den Fahrstuhl. Assistenten der »Freiheitlichen Partei Österreichs«(FPÖ) im EU-Parlament sind unschwer an ihrem landsmännischen Outfit zu erkennen. 30 Sekunden herrscht betretenes Schweigen. Dann öffnet sich die Fahrstuhltür. Es ist ein Montag, Anfang Juli 2018. Die nationalistische Elite aus Österreich trägt die Nase höher als sonst; die Alpenrepublik hat gerade die Ratspräsidentschaft der EU übernommen. Sechs FPÖ-MinisterInnen bestimmen in ihren Ressorts für sechs Monate die Agenda im EU-Ministerrat. Vom Outlaw zum europäischen Agenda-Setter – die radikale Rechte in der EU hat Einfluss wie nie zuvor. Doch im EU-Parlament ist sie vorerst noch eine Randerscheinung.

Weiterlesen

Globale Rechte formiert sich: Die Eiskälte der völkischen Ideologie

Posted by Projekt Ponte On 24. März 2019 1. April 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Via „Tagesspiegel“:

Der Anschlag von Christchurch offenbart, dass sich die rassistische Ideologie global erneuert hat. Sie gedeiht in rechten Subkulturen. Ein Gastbeitrag.

Der Politologe Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena.

Opfer und Tatort des Anschlags waren nicht willkürlich gewählt. Die 50 Toten in Christchurch waren Muslima und Muslime in zwei Moscheen. Ihre Auswahl die konsequente Umsetzung einer rassistischen Ideologie des Täters. In seinem Bekennerschreiben begründete er die Morde mit völkischen Niedergangsthesen und Begriffen, die auch in Deutschland leidlich bekannt und verbreitet sind.

Doch es war nicht nur, wie Annegret Kramp-Karrenbauer twitterte, ein Akt von „Hass, Gewalt und Terror“ oder eine beliebige Form von „Extremismus“. Solche Verallgemeinerungen sind töricht und respektlos gegenüber den Opfern, die für einen Rassisten eben nicht austauschbar sind.

Weiterlesen

„Wir haben feste rechtsextreme Strukturen“

Posted by Projekt Ponte On 22. März 2019 26. März 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Via „Deutschlandfunk“:

Das Risiko für rechten Terror sei permanent sehr groß, sagt Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, im Dlf. Nicht nur seien Rechtsradikale gut miteinander vernetzt – ihre Kernthemen, wie etwa antimuslimischer Rassismus, stünden auch sehr hoch auf der öffentlichen Agenda.

Ann-Kathrin Büüsker: Lebenslange Haft – das droht dem Täter von Christchurch. Die Polizei geht davon aus, dass er alleine handelte, alleine 50 Menschen tötete – Menschen im Alter zwischen drei und 77 Jahren, wahrscheinlich alle Muslime. Heute werden die ersten von ihnen bestattet. Neuseeland trauert, Christchurch trauert, verarbeitet.

Weiterlesen

Mobilisierung vor der Europawahl: Rechte Jugend trifft sich in Rom

Posted by Projekt Ponte On 20. März 2019 27. März 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Die „taz“ berichtet:

Europas rechtspopulistischer Nachwuchs kommt Ende März in Rom zusammen. Die Jungpolitiker wollen sich miteinander vernetzen.

Es ist eine sehr spezielle Reisegruppe, die am Samstag in einer Woche in Rom auf Erkundungstour gehen wird. Damian Lohr, Vorsitzender der AfD-Jugend „Junge Alternative“, wird sich wohl gemeinsam mit Funktionären rechtspopulistischer Nachwuchs-Organisationen aus Österreich, Frankreich, Belgien und England unter anderem den Vatikan anschauen. Eingeladen hat dazu Andrea Crippa, der den Nachwuchs der italienischen Lega anführt.

Weiterlesen

Andreas Zick: Rechtsextreme Terrorgefahr ist unterschätzt worden

Posted by Projekt Ponte On 18. März 2019 21. März 2019 Filed under Europa, Rechtsextremismus

Via „Migazin“:

Nach dem Terroranschlag in Neuseeland hat der Extremismusforscher Andreas Zick mehr Aufmerksamkeit gegenüber rechtsextremen Milieus gefordert. Aktuelle Entwicklungen müssten stärker beobachtet und ihre Ursachen erforscht werden, sagte der Wissenschaftler im Gespräch.

Andreas Zick: Die Fantasien sind von Beginn an Teil des Radikalisierungsprozesses. Der Terrorist in Neuseeland ist der moderne Typ des sich inszenierenden medialen Superhelden, der das Abendland rettet. Dabei nutzt er das Internet, weil er sich dort in einer realen wie auch imaginierten Gemeinschaft bewegt. Psychologisch sind Großmachtsfantasien bei Attentätern zu finden. Dazu gehören auch Ungerechtigkeitsideologien wie auch die Idee, die Welt wäre in Unordnung geraten.

Weiterlesen

 

  • Older Posts →

Kontakt Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Moritz Marc (Projektleitung)
0152 31 77 13 83
koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/koordinierungsstellemh/

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

http://buendnis.demokratie-mh.de/

Neue Beiträge

  • Neue Website der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist online!
  • Berliner Abgeordnetenhaus: Innenausschuss berät über Anschlagsserie in Neukölln
  • Baseballschlägerjahre: Wie die Neonazi-Gewalt der Neunziger nun aufgearbeitet wird
  • 81. Jahrestag der Pogromnacht: Michael Müller warnt vor zunehmendem Antisemitismus
  • Leserforum: Wohin steuert Marzahn-Hellersdorf?

Kategorien

  • Aktionsfonds Projekt Ponte (16)
  • berlinweit (656)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (32)
    • Geflüchtete (327)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (238)
    • Soziales (220)
    • Zivilgesellschaft (36)
  • bundesweit (481)
    • Geflüchtete (129)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (340)
    • Soziales (101)
    • Zivilgesellschaft (75)
  • Europa (36)
    • Geflüchtet (13)
    • Rechtsextremismus (16)
  • Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe (26)
    • Newsletter (5)
  • Marzahn-Hellersdorf (901)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (162)
    • Geflüchtete (423)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (252)
    • Soziales (422)
    • Zivilgesellschaft (409)
  • News (25)
  • Projekt Ponte (152)
    • Flyer (20)
    • Hellersdorf-Nord (65)
    • Marzahn-Nord (96)
    • Termine (49)

Schlagwörter

AfD Arbeitsmarktintegration ASH Ausstellung Breitenbach Bündnis für Demokratie und Toleranz Demokratieentwicklung Der Flügel Ehrenamt Gedenken Geflüchtenunterkünfte Geflüchtete Hartz IV Identitäre Integration Interkulturelle Begegnung LAF LINKE Marzahn Menschen mit Fluchterfahrung MUF MUF 2.0 MUF Wittenberger Neonazis Neue Nachbarschaften NPD Ostdeutschland Pohle Projekt Ponte QM Marzahn NordWest Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Rechtsterrorismus Schöner leben ohne Nazis Soziale Armut Soziale Frage Sozialer Wohnungsbau Soziale Stadt SPD Stadtentwicklung Studie Tempohome Zossener Strasse Verfassungsschutz Zivilgesellschaft

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • pad gGmbH

Copyright Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf 2021 - Theme von One Designs. Angepasst und erweitert durch werbeatelier-mueller.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einverstanden