Skip to content
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Menu

  • Startseite
  • Das Projekt Ponte
    • Marzahn-NordWest
    • Hellersdorf-Nord
    • Aktionsfonds Projekt Ponte
    • Protokolle und Berichte
    • Beispiel-Seite
  • Infos
    • Literaturtipps
    • Links
  • Bildergalerie
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Integration Schlagwort

Integrationsbeauftragte des Senats: Neuer Blick auf Migration

Posted by Projekt Ponte On 27. März 2019 1. April 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Die „taz“ schreibt:

Katarina Niewiedzial ist die neue Integrationsbeauftragte des Senats und die erste, die selbst einen Migrationshintergrund hat.

Berlin bekommt erstmals eine Integrationsbeauftragte mit eigener Migrationsgeschichte. Katarina Niewiedzial ist gebürtige Polin und kam mit 12 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Im Erstaufnahmelager Friedland, in einer Willkommensklasse und ohne Deutschkenntnisse habe sie angefangen, erklärte die neu ernannte Beauftragte des Senats für Integration und Migration am Mittwoch bei ihrer Vorstellung. „Ich habe meinen Lebensweg gemacht, aber ich habe viele migrantische Freunde auf diesem Weg verloren.“ Denn Migration habe in Deutschland „viel mit Glück und Zufall zu tun“, sagte die 41-Jährige. Die Überzeugung, dass dies nicht so sein sollte, habe sie dazu gebracht, auf diesem Feld zu arbeiten.

Weiterlesen

Deutschlandweites Interesse am interkulturellen Wohnkonzept „Hoffnungshaus“

Posted by Projekt Ponte On 25. Februar 2019 4. März 2019 Filed under bundesweit, Geflüchtete

Das „Migazin“ berichtet:

Vor zweieinhalb Jahren öffnete das erste Hoffnungshaus in Leonberg. Flüchtlinge und Einheimische leben Tür an Tür und teilen ihren Alltag. Das Integrationskonzept sorgte anfangs für Skepsis. Nun prüfen die Initiatoren eine bundesweite Ausweitung.

Für den 22-jährigen Kinan ist das Hoffnungshaus unweit der Leonberger Altstadt eine „Safety Zone“. „Ich kann hier immer zur Ruhe kommen und fühle mich zu Hause“, sagt der junge Syrer mit den lockigen Haaren in flüssigem Deutsch. Seit gut zwei Jahren lebt Kinan im Hoffnungshaus in einer Männer-WG. Er ist einer von rund 40 Bewohnern des interkulturellen Mehrgenerationenhauses, das von der Hoffnungsträger Stiftung getragen wird.

Weiterlesen

„Weniger Aufgeregtheit ist meine Utopie“

Posted by Projekt Ponte On 6. Dezember 2018 14. Dezember 2018 Filed under bundesweit, Geflüchtete, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, Soziales

Via „Süddeutsche Zeitung“:

Die Integrationsforscherin Naika Foroutan hofft auf mehr Normalität im Zusammenleben mit Flüchtlingen. Zunächst aber erwartet sie, dass die Spannungen zunehmen.

SZ: Frau Foroutan, wie müsste Deutschland 2030, also 15 Jahre nach dem Zuzug vieler Flüchtlinge, aussehen, damit die Integrationsforscherin sagt: „Wir haben es geschafft“? Wie sieht Ihre Utopie für 2030 aus?

Naika Foroutan: Zunächst und ganz banal ausgedrückt so, dass das Gleichheitsversprechen, das die Moralphilosophie, die Ethik und die Verfassungen Europas ihren Bürgern gegeben haben, umgesetzt wird. Kein Mensch darf aufgrund Herkunft, Religion, Geschlecht et cetera benachteiligt werden, sagt Artikel 3 des Grundgesetzes. Wenn Sie jetzt die Frage der Utopie mit Bezug auf Migranten stellen, dann wäre meine Antwort, dass diese auch als Bürger in diesem Land umfassend angekommen und als Gleiche unter Gleichen behandelt sein mögen. Dass sie dieses Land mit prägen, so wie es viele andere auch tun, aktiv oder zurückgezogen, engagiert oder unauffällig als Mitglieder einer pluralen Demokratie.

Weiterlesen

Leitbild Zusammenleben Marzahn NordWest

Posted by Projekt Ponte On 6. Dezember 2018 12. Dezember 2018 Filed under Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf, Marzahn-Nord, Projekt Ponte, Soziales, Zivilgesellschaft

Die interkulturelle Vernetzungsrunde „Marzahn NordWest integriert“ unter Beteiligung des Projekts Ponte hat folgende Leitlinien für den Stadtteil erarbeitet:

Seit gut einem Jahr gibt es im Stadtteil die AG „MNW integriert“.

Die AG agiert unabhängig und auf informeller Basis. Hintergrund war der Wunsch, unsere Erfahrungen im Bereich Integration/Inklusion/Vielfalt zu bündeln, Probleme gemeinsam zu bearbeiten, Aktionen für den Stadtteil gemeinsam zu planen und umzusetzen. Besonders wichtig ist uns dabei, uns auf unsere ganz konkreten Praxiserfahrungen vor Ort zu beziehen und gängige Theorien daran zu prüfen,um unsere Arbeit so auszugestalten, dass sie hier im Stadtteil auch wirklich funktioniert.

Wir stehen mit unserem Know-How auch für Handlungsempfehlungen zur Verfügung und bringen uns auf verschiedenen Ebenen in die Debatte ein.

In unserem Leitbild haben wir die Gedanken, die uns zum Thema „Wie kann ein gutes Zusammenleben in Marzahn NordWest gelingen?“ besonders wichtig waren, zusammengeführt.

Das Leitbild steht auch auf der Downloadseite des QM zur Verfügung.

Alle, die Interesse und Bereitschaft haben, sich vertiefend mit den Themen Integration/Inklusion/Vielfalt auseinanderzusetzen — also nicht nur Informationen auszutauschen, sondern mit „Kopf, Herz und Hand“ mitzuarbeiten, sind herzlich eingeladen, sich an das QM/interkulturelle Vermittlung oder an das Programm BENN zu wenden.

Quelle

Als Download: https://qm-marzahnnordwest.de/sites/qm-marzahnnordwest.de/files/download/Leitlinien.pdf

Senat legt neues Konzept für Flüchtlingspolitik vor

Posted by Projekt Ponte On 22. November 2018 22. November 2018 Filed under berlinweit, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, Soziales

Via „Tagesspiegel“:

Berlin setzt auf Willkommenskultur: Das neue Konzept setzt im Vergleich zum Bund auf Integrationsfreundlichkeit, Sprachkurse werden ausgebaut.

Ziemlich genau drei Jahre ist es nun her, dass Deutschland von Flüchtlingen förmlich überrannt wurde. Allein in Berlin kamen seit September 2015 täglich um die 1000 Menschen an. Sie mussten untergebracht, erfasst und versorgt werden. Berlin tat sich schwer. Die Verwaltung war darauf nicht vorbereitet, die Hauptstadt erlangte bundesweit negative Berühmtheit durch die langen Schlangen vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales, kurz Lageso.

Ein knappes Jahr nach Beginn der Flüchtlingskrise verabschiedete die damals noch rot-schwarze Landesregierung ihren „Masterplan Integration und Sicherheit“. Diesen überschreibt Rot-Rot-Grün nun mit einem eigenen Konzept der Flüchtlingspolitik. Es trägt den Namen „Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter“ und wird Mitte Dezember offiziell vorgestellt. Das Wort Sicherheit ist aus dem Namen verschwunden.

Weiterlesen

HoR > goes Hellersdorf

Posted by Projekt Ponte On 8. November 2018 Filed under Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf, Soziales, Zivilgesellschaft
Das House of Resources kommt zu Euch !
Im Rahmen der Reihe „House of Resources > goes Kiez“ gibt es ein weiteres Netzwerkcafetreffen – diesmal in Berlin Hellersdorf in Kooperation mit dem Klub74 und Kompass – Haus im Stadtteil.
 
Vertreter*innen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, die im Bereich Flüchtlingshilfe, Migration und Integration tätig sind sowie Ehreamtskoordinatoren der Unterkünfte , sind herzlich eingeladen.
 
Bei diesem Treffen soll ein informeller Ideen- und Erfahrungsaustausch in Hellersdorf und Umgebung aktiver Initiativen stattfinden. Es können z.B. Informationen zu Fördermöglichkeiten ausgetauscht werden und es kann über die Gewinnung und Stärkung von ehrenamtlich Tätigen gesprochen werden.
………………………..
In kleinerer Runde ( max. 15 Teilnehmer ) geht es darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig zu unterstützen, das Wissen dazu untereinander zu teilen oder sogar auch gemeinsame Visionen zu entwickeln – lets talk !
 
Anmeldung unter: https://www.house-of-resources.berlin/event/hor-goes-hellersdorf/

Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere

Posted by Projekt Ponte On 31. Oktober 2018 Filed under berlinweit, Soziales

Via Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: „Wir wollen gleiche Lebenschancen überall in Berlin. Der Senat will daher noch enger zusammenarbeiten, um sozial benachteiligte Quartiere zu stärken. Es geht u.a. um Bildung, Infrastruktur und Integration.“:

Pressemitteilung vom 30.10.2018

Aus der Sitzung des Senats am 30. Oktober 2019:

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung die gemeinsame Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, sowie der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, über die ressortübergreifende Unterstützung sozial benachteiligter Quartiere beschlossen.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützt bereits mit dem Berliner Quartiersmanagement und Förderprogrammen der Sozialen Stadt städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Stadtteile, um sie zu stabilisieren. Auch die Bildungsverwaltung unterstützt u.a. mit dem Bonusprogramm speziell Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. Angebote der Stadtteilzentren der Sozialverwaltung stehen allen Berlinerinnen und Berlinern zur Verfügung. Nun sollen koordiniert für sozial besonders benachteiligte Stadträume passgenaue Angebote entwickelt werden. Dafür bietet die Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zukünftig den fachlichen Rahmen. Weitere Senatsverwaltungen haben bereits ihre Bereitschaft zur Mitwirkung angekündigt.

Weiterlesen

 

 

Integration von Flüchtlingen Aufgabe für Kommunen und Länder

Posted by Projekt Ponte On 26. Oktober 2018 5. November 2018 Filed under bundesweit, Geflüchtete

Das „Migazin“ schreibt:

Mehr Integration statt endlose Debatten über den Umgang mit Flüchtlingen. Das fordern Forscher einer neuen Studie auf Grundlage aktueller Zahlen. Transitzentren und Grenzschließungen gehen danach in die falsche Richtung.

Eine neue Studie zur Migrations- und Integrationspolitik empfiehlt Bund, Länder und Kommunen eine klarere Aufgabenteilung. Länder und Kommunen sollten mehr Aufgaben bei der Integration übernehmen, heißt es in der von der Essener Stiftung Mercator geförderten Untersuchung, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Der Bund sollte sich dagegen auf die Qualitätssteigerung und -sicherung der Asylverfahren konzentrieren, fordern die Autoren, Verwaltungswissenschaftler der Ruhr-Uni Bochum und der Universität Potsdam sowie Verwaltungsrechtler der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Weiterlesen

Geflüchtete Sportler erfolgreich für Fortuna Marzahn

Posted by Projekt Ponte On 19. Oktober 2018 Filed under Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf
Via „Tagesspiegel“:
Einer der Top-Läufer in der Leichtathletik-Abteilung von Doris Nabrowsky ist derzeit Mustapha El Ouartassy. Der gebürtige Marokkaner ist seit Januar 2017 Mitglied des Vereins und gewann jüngst zweimal in Folge: Beim Strausseelauf am Tag der Deutschen Einheit stellte er einen neuen Streckenrekord auf, beim Harzgebirgslauf am vergangenen Sonnabend über 11 Kilometer siegte er in 38:09 Minuten – mit mehr als drei Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Maßgeblich war er auch am zweiten Platz seines Teams beteiligt. Dazu gehören die beiden afghanischen Jugendlichen Mohammad Ewaz Malekzada und Milad Ghafari.
Weiterlesen
 

„Der rechte Teich wird überfischt“

Posted by Projekt Ponte On 24. September 2018 Filed under News

Der „Tagesspiegel“ schreibt:

Mit seiner Polemik „Desintegriert Euch!“ ruft Max Czollek Minderheiten dazu auf, sich der Anpassung zu verweigern. Ein Gespräch über den neuen Nationalismus.

Herr Czollek, „Integration“ gehört derzeit zu den meistbenutzten Vokabeln in politischen Debatten. Ihnen kommt das Wort zu den Ohren raus. Wieso?

„Integration“ ist ein Begriff, der von jeder demokratischen Partei in Deutschland verwendet wird. Es steht in allen Wahlprogrammen, kaum ein Gespräch über Migranten kommt ohne das I-Wort aus. Es gibt ein Integrations-Paradigma, in dessen Rahmen man sich Zugehörigkeit zu Deutschland vorstellt. Ich finde das hochproblematisch.

Weiterlesen

  • Older Posts →

Kontakt Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Moritz Marc (Projektleitung)
0152 31 77 13 83
koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/koordinierungsstellemh/

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

http://buendnis.demokratie-mh.de/

Neue Beiträge

  • Neue Website der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist online!
  • Berliner Abgeordnetenhaus: Innenausschuss berät über Anschlagsserie in Neukölln
  • Baseballschlägerjahre: Wie die Neonazi-Gewalt der Neunziger nun aufgearbeitet wird
  • 81. Jahrestag der Pogromnacht: Michael Müller warnt vor zunehmendem Antisemitismus
  • Leserforum: Wohin steuert Marzahn-Hellersdorf?

Kategorien

  • Aktionsfonds Projekt Ponte (16)
  • berlinweit (656)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (32)
    • Geflüchtete (327)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (238)
    • Soziales (220)
    • Zivilgesellschaft (36)
  • bundesweit (481)
    • Geflüchtete (129)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (340)
    • Soziales (101)
    • Zivilgesellschaft (75)
  • Europa (36)
    • Geflüchtet (13)
    • Rechtsextremismus (16)
  • Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe (26)
    • Newsletter (5)
  • Marzahn-Hellersdorf (901)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (162)
    • Geflüchtete (423)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (252)
    • Soziales (422)
    • Zivilgesellschaft (409)
  • News (25)
  • Projekt Ponte (152)
    • Flyer (20)
    • Hellersdorf-Nord (65)
    • Marzahn-Nord (96)
    • Termine (49)

Schlagwörter

AfD Arbeitsmarktintegration ASH Ausstellung Breitenbach Bündnis für Demokratie und Toleranz Demokratieentwicklung Der Flügel Ehrenamt Gedenken Geflüchtenunterkünfte Geflüchtete Hartz IV Identitäre Integration Interkulturelle Begegnung LAF LINKE Marzahn Menschen mit Fluchterfahrung MUF MUF 2.0 MUF Wittenberger Neonazis Neue Nachbarschaften NPD Ostdeutschland Pohle Projekt Ponte QM Marzahn NordWest Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Rechtsterrorismus Schöner leben ohne Nazis Soziale Armut Soziale Frage Sozialer Wohnungsbau Soziale Stadt SPD Stadtentwicklung Studie Tempohome Zossener Strasse Verfassungsschutz Zivilgesellschaft

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • pad gGmbH

Copyright Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf 2022 - Theme von One Designs. Angepasst und erweitert durch werbeatelier-mueller.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einverstanden