Das BIT6 TRANSFERMOBIL ist vom 09. bis 20. September zu Gast in Marzahn-Hellersdorf auf dem Alice-Salomon-Platz.
Unter dem Motto „(G)lokale Perspektiven auf eine Solidarische Stadt“ beteiligen wir uns an den diesjährigen Berliner Freiwilligentagen „engagement.macht.demokratie“ und der Berliner Engagementwoche „DEMOKRATISCH.ENGAGIERT! Für ein lebenswertes, ein solidarisches Berlin“.
In Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin und zusammen mit den im Kiez engagierten Akteuren wollen wir aufzeigen, wie vielfältig die Perspektiven und Möglichkeiten für eine solidarische Stadtentwicklung sind.
BIT6 und ASH VERANSTALTUNGEN
Montag, 09. September | 16-19 Uhr
Fishbowl: „(G)lokale Perspektiven auf Berlin als Solidarische Stadt“
Audimax der ASH Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Anmeldung bis 04. September via Eventbrite
Donnerstag, 19. September | 16-19 Uhr
Offenes Dialogforum: „Solidarische Kieze selbst gestalten – zwischen engagement.macht.demokratie“
Audimax der ASH Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Anmeldung bis 16. September via Eventbrite
BEGLEITPROGRAMM IM UND UM DAS TRANSFERMOBIL
Vom 9. bis 20. September stellen Initiativen, Organisationen, Bündnisse oder Forschungsprojekte ihre Projekte, Workshops, Filme, Ausstellungen, Theaterstücke oder Mitmach-Aktionen im und um das TRANSFERMOBIL vor.
Unser TRANSFERMOBIL dient den Projekten, Trägern und Organisationen im Kiez als Anlaufstelle, Treffpunkt und Info-Büro, um ihren Beitrag zur Entwicklung einer lebendigen, vielfältigen und demokratischen Stadtentwicklung aufzuzeigen.
Ausführliche Informationen zum Begleitprogramm erhalten Sie hier
Programm
09.-20. September | ASH Berlin
Ausstellung „Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf“
Die Ausstellung „Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf“ vom bezirklichen Bündnis für Demokratie und Toleranz ist während der Themenwochen in der ASH Berlin ausgestellt.
„Die Ausstellung dokumentiert die Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf und informiert über die Familiengeschichten der größtenteils in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten ermordeten Juden unseres Bezirkes.“
Mittwoch, 11. September | 10-16 Uhr | Alice-Salomon-Platz
Umweltbildungstag
- 10 – 12 Uhr / Helle Oase, Thema Lebensmittelverschwendung
- 12 – 14 Uhr / Naturschutz Schleipfuhl, Thema Mülltrennung und Müllvermeidung
- 14 – 16 Uhr / Freilandlabor Marzahn, Thema Sinnesschule und Naturschutz
- 13 – 16 Uhr / fLotte-kommunal vom ADFC Berlin e.V., kostenloser Verleih von Lastenrädern und Probefahrten
Montag, 16. September | 14-18 Uhr | Alice-Salomon-Platz
Offene Ideenwerkstatt zum Thema „Forschung und Social Entrepreneurship“
Wie entwickle ich ein gutes IFAF-Projekt?
Was muss ich wissen, wenn ich gründen möchte?
Ansprechpartnerinnen vor Ort sind:
- 14-16 Uhr / Juliane Jurewicz, Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit des Instituts für angewandte Forschung (IFAF Berlin) an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Elène Misbach, Referentin Transfer, Kooperationen & Third Mission der ASH Berlin
- 16-18 Uhr / Dr. Katharina Krüth und Jan Schiemenz vom BIT6 Gründungszentrum
Dienstag, 17. September | 13-19 Uhr | Alice-Salomon-Platz
Thementag „Demokratieentwicklung“
- 13-15 Uhr / Offene Sprechstunde der „Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf (PfD)“ und der bezirklichen Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung
- 15-17 Uhr / Filmvorstellung der Stiftung „SPI“: „Erzählt und zugehört! Lebensgeschichten im Dialog“
- 17-19 Uhr / Vortrag und Diskussion im Audimax der ASH Berlin: „Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf“, Henny Engels, Sprecherin „Bündnis für Demokratie und Toleranz in Marzahn-Hellersdorf„
Mittwoch, 18. September | 13.30-17.30 Uhr | Alice-Salomon-Platz
Thementag „Solidarisches Miteinander im Quartier“
Offene Sprechstunde des Quartiersmanagement (QM) Boulevard Kastanienallee sowie des Projekts BENN „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ am Boulevard Kastanienallee. Flankiert wird der Tag durch das „Cafe auf Rädern“.
Freitag, 20. September | 13 – 18 Uhr | Kurt-Weill-Platz
Internationaler PARK(ing) DAY“
Weltweit verwandeln Menschen Parkplätze in Aufenthaltsbereiche und spontane Parks. Integrierte urbane Gärten (GRÜNE LIGA Berlin) zeigen in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade, wie man eine Parklücke noch nutzen kann: Grüne Parkplatz-Alternativen in der Kastanienallee in Marzahn- Hellersdorf selber machen!