Skip to content
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Menu

  • Startseite
  • Das Projekt Ponte
    • Marzahn-NordWest
    • Hellersdorf-Nord
    • Aktionsfonds Projekt Ponte
    • Protokolle und Berichte
    • Beispiel-Seite
  • Infos
    • Literaturtipps
    • Links
  • Bildergalerie
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

September 2019, Page 2 Archive

Immer mehr Menschen nutzen Lebensmittel-Tafeln

Posted by Projekt Ponte On 25. September 2019 Filed under bundesweit, Soziales

Das „Migazin“ berichtet:

Die Tafeln in Deutschland vermelden einen deutlichen Nutzeranstieg um zehn Prozent. Dramatisch ist der Anstieg bei den Rentnern. Bei Flüchtlingen hingegen wurde ein Rückgang verzeichnet.

Die Zahl der Lebensmitteltafel-Nutzer ist im vergangenen Jahr um zehn Prozent auf aktuell 1,65 Millionen Menschen angestiegen. Besonders dramatisch sei der Anstieg bei den Senioren um 20 Prozent, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes Tafel Deutschland, Jochen Brühl, am Mittwoch in Berlin. Völlig inakzeptabel sei auch die Zunahme von Kindern und Jugendlichen bei den Tafeln. Fast 50.000 junge Menschen mehr, ein Plus von zehn Prozent, sind demnach auf die Unterstützung mit Lebensmitteln angewiesen. Insgesamt liegt der Anteil von Kindern und Jugendlichen bei 30 Prozent der Tafel-Nutzer.

Weiterlesen

Kampagnen-Auftakt: „Berlin – Solidarisch gegen Hass“

Posted by Projekt Ponte On 23. September 2019 25. September 2019 Filed under berlinweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, Zivilgesellschaft

Der „rbb“ berichtet:

Was tun gegen antisemitische Übergriffe und Hass in der Stadt? Zwei Rabbiner, die selbst Opfer antisemitischer Übergriffe wurden, haben eine Initiative ins Leben gerufen um für mehr Solidarität in der Gesellschaft zu werben. Am Montag veröffentlichten sie eine Berliner Erklärung. Arndt Breitfeld war vor Ort.

Weiterlesen

Neonazis wollen am 3. Oktober durch Berlin ziehen

Posted by Projekt Ponte On 23. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under berlinweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, Zivilgesellschaft

Via „Tagesspiegel“:

Der rechtsextreme Verein „Wir für Deutschland“ hat wieder einen Aufmarsch angemeldet. Tausende Gegendemonstranten werden erwartet.

Nur gut 100 Leute kamen, als der rechtsextreme Verein „Wir für Deutschland“ am 9. November im vergangenen Jahr zum sogenannten Trauermarsch für die Maueropfer rief – am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht. Danach schien es, als hätten die Neonazis keine Lust mehr, sich mit immer weniger Demonstranten dem breiten bürgerlichen Gegenprotest zu stellen.

„Widerstand ist sinnlos in Deutschland, die Leute sind nicht bereit, auf die Straße zu gehen“, hatte der rechtsextreme Aktivist Kay Hönicke in einem Video gesagt, neben ihm flackerte eine Grabkerze.

Weiterlesen

Flüchtlingsunterkünfte: Kein Ort für Kinder

Posted by Projekt Ponte On 23. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Der „Deutschlandfunk“ berichtet:

Die Hälfte aller Asylsuchenden in Deutschland sind Kinder. Doch diese bleiben meist unter dem Radar. Kinderrechtsorganisationen fordern einen stärkeren Fokus auf den Schutz und die Rechte von geflüchteten Kindern.

Ein grauer, eingezäunter Gebäudekomplex aus Beton, am Rande einer abgelegenen Straße im Nordwesten von Berlin. Gegenüber gräbt ein Bagger Löcher auf dem Gelände einer Großbaustelle. Im Hinterhof spielen ein paar Kinder auf neu angelegten Spielflächen.

Die Anlage ist eine „Modulare Unterkunft für Flüchtlinge“ – eine sogenannte „MUF“. Hier in der Wartenberger Straße wohnen knapp 400 Geflüchtete, fast die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Die Belegung ist beispielhaft für die derzeitigen deutschlandweiten Verhältnisse: Von 100.000 Asylanträgen, die im ersten Halbjahr 2019 gestellt wurden, sind 50.000 von Kindern – die meisten von ihnen sind unter vier Jahre alt.

Weiterlesen

Friedensfest auf dem Barnimplatz in Marzahn NordWest

Posted by Projekt Ponte On 22. September 2019 25. September 2019 Filed under Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, Marzahn-Hellersdorf, Soziales

Das „Quartiersmanagement Marzahn-NordWest“ berichtet:

Nur bestens gelaunte Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen und vollmotivierte Veranstalter waren auf dem Friedensfest am 20. September 2019 anzutreffen. Die Organisatoren hatten sich aber auch die größte Mühe gegeben, aus dem Friedensfest ein Fest des Friedens zu machen. Stadträtin Juliane Witt begrüßte die Gäste mit einer feinen Ansprache und ließ nicht unerwähnt, einen Tag zuvor ihren Geburtstag gefeiert zu haben; was zur Folge hatte, daß ihr diverse Glückwünsche ausgesprochen wurden und sie zu einem späteren Zeitpunkt ihre Geburtstagstorte anschnitt und an „ihr Volk“ verteilte. Der Moderator und Schauspieler Delschad Numan Khorschid führte souverän durch das Programm, das von verschiedenen Kitas (Kiek mal und Rabennest) und Schulen, der Polizei, dem Berliner Tschechow Theater, vom Kinderkeller des Kulturhochhauses, dem Quartiersmanagement, von Vision e.V. und dem Bürgergremium „Wir im Kiez Marzahn NordWest“ mitgestaltet wurde.

Weiterlesen

Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer

Posted by Projekt Ponte On 22. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under Marzahn-Hellersdorf, Soziales, Zivilgesellschaft

Die „taz“ schreibt:

Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln.

Freitagabend auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Lichtenberg: 40 Leute setzen sich auf Lkw und Fahrrädern in Richtung Marzahn in Bewegung. Dort, kurz hinter dem S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost, hat die Wagengruppe „DieselA“ soeben ein Brachgelände der Deutschen Bahn besetzt. Weitere Unterstützer*innen treffen ein, bis sich schließlich über 100 Menschen, etwa 40 Wagen und unzählige Hunde auf dem mehrere Hektar großen Gelände tummeln.

Weiterlesen

Die Polizei ist machtlos gegen rechten Terror in Neukölln – warum eigentlich?

Posted by Projekt Ponte On 21. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under berlinweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus

Der „Tagesspiegel“ schreibt:

Eine rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln kann seit Jahren nicht aufgeklärt werden. Linke, Grüne und SPD streiten, wie sich das ändern lässt.

In der einen Hand hält Christiane Schott ein Schild mit der Aufschrift „Nein, wir schämen uns nicht!!“, in der anderen ein Schild mit „Rechter Terror“. Gemeinsam mit neun anderen Mitgliedern der Bürgerinitiative „Basta“ steht die Sozialarbeiterin am Donnerstagmorgen vor dem Berliner Landeskriminalamt.

Das erste Schild haben sie beschrieben, nachdem vorbeilaufende Kriminalbeamte Kommentare abgegeben hatten, die Gruppe solle sich schämen. Denn schon seit Mai demonstrieren jeden Donnerstag vor dem LKA Menschen, die Opfer rechter Straftaten geworden sind, und Bürger, die nicht verstehen können, warum es seit Jahren nicht einen einzigen Ermittlungserfolg gegen bekannte Rechtsextremisten in Neukölln gibt.

Weiterlesen

Bezirksverordnetenversammlung beschließt Doppelhaushalt 2020/2021

Posted by Projekt Ponte On 20. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under Marzahn-Hellersdorf, Soziales

Die „Berliner Woche“ schreibt:

Die Bezirksverordnetenversammlung hat dem Haushaltsplanentwurf 2020/21 des Bezirksamtes zugestimmt. Wenn noch das Abgeordnetenhaus dem Bezirkshaushalt zustimmt, ist er rechtsgültig.

Erstmals seit fast zwei Jahrzehnten standen die Beratungen in diesem Jahr zum Doppelhaushalt nicht unter dem Vorbehalt neuer Schulden oder dem Zwang weiter Schulden abbauen zu müssen. So konnte sich die Bezirksverordnetenversammlung in den Ausschüssen über eine Reihe von Verbesserungen einigen, die in den Stadtteilen zu spüren sein werden.

Weiterlesen

Jugendliche in Ost und West leben grundverschieden

Posted by Projekt Ponte On 19. September 2019 25. September 2019 Filed under bundesweit, Soziales

Die „Beltower News“ berichten:

Die einen haben Angst vor „dem Islam“, die anderen vor dem Klimawandel: 30 Jahre nach dem Mauerfall bestimmt die Herkunft aus Ost- oder Westdeutschland das Weltbild junger Menschen stärker als gedacht. Dies zeigt die Studie „Kinder der Einheit – same, same but (still) different“.

„Kinder der Einheit – same, same but (still) different“ ist der Titel der vierten McDonalds-Ausbildungsstudie. Im Frühling 2019 wurden rund 1.600 junge Menschen von 15 bis 25 Jahren in Deutschland nach einer eigenen Einschätzung ihrer Perspektiven, Erwartungen und Wünsche interviewt. Die Ergebnisse geben einen aufschlussreichen Einblick darauf, wie die Generation Z ihre Zukunft und Gegenwart wahrnimmt.

Die alle zwei Jahre stattfindende Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach durchführt, befasst sich mit Themen von der anbahnenden Digitalisierung über die eigene Einschätzung der Aufstiegsmöglichkeiten bis zu den persönlichen Sorgen der Befragten. Es wurden außerdem wichtige gesellschaftliche Streitpunkte angesprochen, wie die Ungleichheit der Geschlechter am Arbeitsplatz oder das Misstrauen in die Politik.

Weiterlesen

 

„Darauf kommt es an! Jugendarbeit für Menschenrechte und Demokratie“ – Rechtsextremismusprävention durch jugendkulturelle Zugänge

Posted by Projekt Ponte On 19. September 2019 Filed under bundesweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, Soziales, Zivilgesellschaft

Aktuelle Broschüre zur Arbeit von cultures interactive veröffentlicht

Jugend- und Jugendsozialarbeit mit all seinen Facetten im Gemeinwesen, in Jugendklubs, in Streetwork, an Schulen und in der Berufsorientierung stehen vor Herausforderungen. Heute mehr denn je ist Jugendarbeit aufgerufen, Äußerungen von gruppenbezogenem Hass sowie offen Demokratie ablehnenden Äußerungen pädagogisch und präventiv zu begegnen. Dabei gilt es, Menschenrechte und demokratische Haltungen zu stärken.

cultures interactive e. V. arbeitet seit nahezu 20 Jahren an der Frage, wie man über jugendkulturelle Zugänge – bzw. durch kreativ praktizierte Jugend(kultur)arbeit – demokratisches und menschenrechtliches Handeln von Jugendlichen fördern kann. Dies umfasst auch Prävention von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Broschüre möchte die Potentiale von Jugend(kultur)arbeit im Kontext von politischer Bildung, Empowerment und Extremismusprävention aufzeigen und dazu ermutigen, die Ansätze als Mittel der Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung in der eigenen Praxis einzusetzen.

Die Broschüre kann auf der Homepage von cultures interactive e. V. runtergeladen werden (http://www.cultures-interactive.de/…/2019_CI_Darauf%20kommt…) und ist ebenfalls als gedrucktes Exemplar verfügbar.

  • ← Newer Posts
  • Older Posts →

Kontakt Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Moritz Marc (Projektleitung)
0152 31 77 13 83
koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/koordinierungsstellemh/

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

http://buendnis.demokratie-mh.de/

Neue Beiträge

  • Neue Website der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist online!
  • Berliner Abgeordnetenhaus: Innenausschuss berät über Anschlagsserie in Neukölln
  • Baseballschlägerjahre: Wie die Neonazi-Gewalt der Neunziger nun aufgearbeitet wird
  • 81. Jahrestag der Pogromnacht: Michael Müller warnt vor zunehmendem Antisemitismus
  • Leserforum: Wohin steuert Marzahn-Hellersdorf?

Kategorien

  • Aktionsfonds Projekt Ponte (16)
  • berlinweit (656)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (32)
    • Geflüchtete (327)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (238)
    • Soziales (220)
    • Zivilgesellschaft (36)
  • bundesweit (481)
    • Geflüchtete (129)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (340)
    • Soziales (101)
    • Zivilgesellschaft (75)
  • Europa (36)
    • Geflüchtet (13)
    • Rechtsextremismus (16)
  • Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe (26)
    • Newsletter (5)
  • Marzahn-Hellersdorf (901)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (162)
    • Geflüchtete (423)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (252)
    • Soziales (422)
    • Zivilgesellschaft (409)
  • News (25)
  • Projekt Ponte (152)
    • Flyer (20)
    • Hellersdorf-Nord (65)
    • Marzahn-Nord (96)
    • Termine (49)

Schlagwörter

AfD Arbeitsmarktintegration ASH Ausstellung Breitenbach Bündnis für Demokratie und Toleranz Demokratieentwicklung Der Flügel Ehrenamt Gedenken Geflüchtenunterkünfte Geflüchtete Hartz IV Identitäre Integration Interkulturelle Begegnung LAF LINKE Marzahn Menschen mit Fluchterfahrung MUF MUF 2.0 MUF Wittenberger Neonazis Neue Nachbarschaften NPD Ostdeutschland Pohle Projekt Ponte QM Marzahn NordWest Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Rechtsterrorismus Schöner leben ohne Nazis Soziale Armut Soziale Frage Sozialer Wohnungsbau Soziale Stadt SPD Stadtentwicklung Studie Tempohome Zossener Strasse Verfassungsschutz Zivilgesellschaft

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • pad gGmbH

Copyright Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf 2022 - Theme von One Designs. Angepasst und erweitert durch werbeatelier-mueller.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einverstanden