Skip to content
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Menu

  • Startseite
  • Das Projekt Ponte
    • Marzahn-NordWest
    • Hellersdorf-Nord
    • Aktionsfonds Projekt Ponte
    • Protokolle und Berichte
    • Beispiel-Seite
  • Infos
    • Literaturtipps
    • Links
  • Bildergalerie
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

März 2019 Archive

Staatsschutz ermittelt nach Beleidigungen und Angriffen

Posted by Projekt Ponte On 31. März 2019 3. April 2019 Filed under berlinweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus

Via „Tagesspiegel“:

Laut Polizei wurden eine Venezuelanerin und ein Türke rassistisch beleidigt und angegriffen, gleich mehrere Personen wurden islamfeindlich beschimpft.

Wiederholt sind am Sonnabend in Berlin Menschen auf offener Straße islamfeindlich und rassistisch beleidigt und angegriffen worden. In allen drei Fällen ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt.

Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, ist eine 53-jährige Venezuelanerin am Samstagvormittag in der Dahmestraße in Grünau beschimpft, geschlagen und bespuckt worden, zuerst von einem 60-Jährigen Mann, dann von einer 81-Jährigen Frau. Das gab die 53-Jährige auf einer Dienststelle an und erstatte Anzeige. Unklar ist, ob sie die Personen kannte.

Weiterlesen

 

Konfliktbewältigung: Ärger mit Jugendgruppen in Marzahn

Posted by Projekt Ponte On 31. März 2019 3. April 2019 Filed under Marzahn-Hellersdorf, Soziales

Der „rbb“ berichtet:

Kein seltenes Bild an der Marzahner Promenade: Passanten werden von Jugendlichen bepöbelt und angegriffen. Was tun? Die Polizei hat bereits eine Task-Force ins Leben gerufen. Wir befragen Anwohner und Streetworker zu den Problemen.

Zum Videobericht hier.

Was treibt Jugendliche in den Extremismus?

Posted by Projekt Ponte On 29. März 2019 3. April 2019 Filed under berlinweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus

Der „Tagesspiegel“ berichtet:

Die Berliner Künstlerin Henrike Naumann untersucht die Radikalisierung junger Menschen im Osten. Sie will Klischees überwinden. Eine Begegnung.

Den Stuhl mit dem Leopardenplüsch auf der Sitzfläche hebt Henrike Naumann schwungvoll hoch, platziert ihn an einem fliederfarbenen Kunststofftisch und setzt sich vor eine grüne Vase, die aussieht wie eine geschälte Zucchini. Den Fernseher daneben ignoriert sie. Es läuft der Auftritt einer Tingeltangel-Combo, die zu Elektrobeats ein Pionierlied aus der DDR veralbert. Den einzigen Ruhepunkt in der postmodernen Farb- und Formhölle, die sie in der Berliner Galerie KOW aufgebaut hat, verkörpert Naumann selbst, mit dunklem Pagenschnitt, schwarzem Pulli, schwarzer Hose. „Die Besucher dürfen sich so unsicher fühlen, wie ich mich fühle“, sagt sie. „Es geht mir darum, Überzeugungen neu zu erarbeiten.“

Weiterlesen

Aufruf zur Beteiligung an Fotoprojekt zum Thema 40 Jahre Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf

Posted by Projekt Ponte On 28. März 2019 Filed under Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe, Marzahn-Hellersdorf, Zivilgesellschaft

Im Rahmen der Vorbereitungen zum diesjährigen bezirklichen Demokratiefest „Schöner Leben ohne Nazis“ am 7.9.2019 auf dem Alice-Salomon-Platz, hat die Arbeitsgruppe des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in Marzahn-Hellersdorf die Idee entwickelt zum 40. Geburtstag unseres Bezirkes und des 30. Jahrestages der „Wende“, eine Ausstellung zum Thema Demokratieentwicklung zu machen.

Wir möchten alle Bürger*innen in Marzahn-Hellersdorf dazu aufrufen in ihren privaten Archiven und/oder Unterlagen nach Bildmaterial, Zeitungsartikeln, Flyern, Plakaten oder ähnlichem zum Thema Demokratie(entwicklung) in Marzahn-Hellersdorf zu suchen und uns gegebenenfalls das entsprechende Material zur Umsetzung unserer Ausstellungsidee zur Verfügung zu stellen.

Ihre Impressionen bzw. Materialen können einen tollen Beitrag dazu leisten, ein vielseitiges Bild der Demokratieentwicklung in unserem Bezirk widerzuspiegeln. Egal ob politische Jugend- und Subkulturen noch zu DDR-Zeiten in den 80ern oder auch in der Nachwendezeit, verschiedene Protestformate (Anti-Hartz-IV-Proteste über Antinaziproteste bis hin zu Mieter*innenprotesten u.a.) oder selbstorganisierte Beteiligungsmodelle in den einzelnen Stadtteilen – all das soll abgebildet werden, um die Diversität der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf aufzuzeigen. Natürlich können hierzu auch die Schattenseiten zählen (z.B. militante Naziszene oder Hooligans).

Wir werden mit Ihrer Hilfe versuchen die ganze Bandbreite der Demokratieentwicklung in den vergangenen 40 Jahren abzubilden. Um ein möglichst vollständiges und diverses Bild vermitteln zu können, sind wir allerdings auf Ihre aktive Zuarbeit angewiesen!

Bitte senden Sie Ihr Material (inklusive einer Einverständniserklärung zur Veröffentlichung – siehe: https://www.mahe40.berlin/upload.php) via E-Mail an Martin Kleinfelder vom Roten Baum: demokratie@roter-baum.berlin

Mit solidarischen Grüßen & vielen Dank für Ihr Engagement

Arbeitsgemeinschaft „Schöner Leben ohne Nazis“

Das Festkomitee verlost dann am 7.9.2019 unter den Teilnehmer*innen mehrere kleine Preise!

„Politischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Marzahn-Hellersdorf (1933 bis 1945)“

Posted by Projekt Ponte On 28. März 2019 Filed under Marzahn-Hellersdorf, Zivilgesellschaft

:::Veranstaltungstipp:::

Am 09. April 2019 findet ab 17:00 Uhr im Stadtteilzentrum Kaulsdorf des Vereins MITTENDRIN leben e.V. ein Vortrag zum Thema „Politischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Marzahn-Hellersdorf (1933 bis 1945)“ statt. Als Referent wird Dr. Manfred Teresiak einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten von Widerstandskämpfer*innen in den damaligen Dörfern am östlichen Berliner Stadtrand geben.

Das Stadtteilzentrum Kaulsdorf befindet sich in der Brodauer Straße 27-29, 12621 Berlin. Der Eintritt ist kostenfrei.

Integrationsbeauftragte des Senats: Neuer Blick auf Migration

Posted by Projekt Ponte On 27. März 2019 1. April 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Die „taz“ schreibt:

Katarina Niewiedzial ist die neue Integrationsbeauftragte des Senats und die erste, die selbst einen Migrationshintergrund hat.

Berlin bekommt erstmals eine Integrationsbeauftragte mit eigener Migrationsgeschichte. Katarina Niewiedzial ist gebürtige Polin und kam mit 12 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Im Erstaufnahmelager Friedland, in einer Willkommensklasse und ohne Deutschkenntnisse habe sie angefangen, erklärte die neu ernannte Beauftragte des Senats für Integration und Migration am Mittwoch bei ihrer Vorstellung. „Ich habe meinen Lebensweg gemacht, aber ich habe viele migrantische Freunde auf diesem Weg verloren.“ Denn Migration habe in Deutschland „viel mit Glück und Zufall zu tun“, sagte die 41-Jährige. Die Überzeugung, dass dies nicht so sein sollte, habe sie dazu gebracht, auf diesem Feld zu arbeiten.

Weiterlesen

Rechtsextremismus: Der Osten muss erst mal seine eigene Geschichte aufarbeiten

Posted by Projekt Ponte On 27. März 2019 8. Mai 2019 Filed under bundesweit, Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, Zivilgesellschaft

Via „Zeit“:

Alte Nazis konnten sich im SED-Regime reinwaschen. Geht es um neue Rechte im Osten, wird Schuld wieder gern abgeschoben – auf den Westen. Das ist verhängnisvoll falsch.

Vor wenigen Tagen hat ZEIT-ONLINE-Autor Christian Bangel einen Text geschrieben – einen persönlichen, besonnenen, auch unbequemen über Ostdeutschland und den dort grassierenden Rechtspopulismus. Teilhabe und Urheberschaft an der ostdeutschen Rechtsverschiebung sieht er viel zu wenig im Westen verortet. „Es ist auch euer Höcke“, schleuderte er der Westlinken entgegen.

Weiterlesen

Zusammen Hand anlegen: Subotnik im Bürgerpark am 12.04.2019

Posted by Projekt Ponte On 26. März 2019 28. März 2019 Filed under Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf, Soziales
Foto Bürgerpark - Blumberger Damm

Foto Bürgerpark – Blumberger Damm

Am 14.03.2019 haben engagierte Nachbarinnen und Nachbarn gemeinsam mit BENN und dem Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf ein Gespräch zum Thema „Unser Bürgerpark“ organisiert. An diesem Tag wurde deutlich, dass alle gemeinsam daran arbeiten wollen, dass der Bürgerpark wieder besser gepflegt wird, damit ihn alle gerne nutzen. Damit aus Worten auch Taten werden, haben sich die Beteiligten im Anschluss an das Gesprächs gleich verabredet, einen Spaziergang durch den Bürgerpark zu machen – mit Mülltüten, Zange, Werkzeug und Fotoapparat und vielleicht einem Päckchen Blumensamen!

Am  Freitag, den 12.04.2019 laden wir also alle Interessierten ein von 16 bis 18 Uhr im Bürgerpark aktiv zu werden und ihn ein wenig zu verschönern. Der Treffpunkt ist an der Tram-Haltestelle Bürgerpark. Seien Sie dabei!

Quelle

BENN Blumberger Damm: Reden Sie mit! Nachbarschaftsversammlung am 24.4.2019

Posted by Projekt Ponte On 26. März 2019 28. März 2019 Filed under Ehrenamt und Freiwilligenarbeit, Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf, Soziales, Zivilgesellschaft
Reden-Sie-mit-Benn-Blumberger-Damm

Reden-Sie-mit-Benn-Blumberger-Damm

Wenn Sie sich mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn über wichtige Dinge im Stadtteil austauschen wollen, wie zum Beispiel den Umgang mit Lärm oder das Zusammenleben mit Ihren Nachbarn.

Dann kommen Sie zu unserer zweiten Nachbarschaftsversammlung am 24.4.2019 von 17 bis 19 Uhr in den BENN Begegnungsraum (Jan-Petersen-Straße 14 im Carrée Marzahn, 1.OG). Wir wollen über die Themen sprechen, die Sie in ihrem Stadtteil wichtig finden.

Zunächst einmal möchten  wir Ihnen vorstellen, was wir als BENN Team für die Zukunft planen und mit Ihnen zusammen weiterüberlegen, wie wir gemeinsam den Stadtteil verändern wollen. Jede und jeder ist willkommen!

Quelle

Refugees Emancipation e.V. „Sind Frauen in der Gesellschaft gleichberechtigt?“

Posted by Projekt Ponte On 25. März 2019 28. März 2019 Filed under Geflüchtete, Marzahn-Hellersdorf, Soziales, Zivilgesellschaft
Sind Frauen in der Gesellschaft gleichberechtigt?

Der Verein Refugees Emancipation e.V. gründete ein Cyber-Café namens „Women’s Space“, das sich an geflüchtete Frauen richtet. Das Internetcafé soll dabei helfen, Barrieren zu überwinden. Es ist ein Ort der Begegnung, in dem Gäste eingeladen werden, die ihre Erfahrungen über das Leben in der neuen Gesellschaft teilen.

Themen wie Frauenrechte oder Gleichberechtigung und Gleichstellung sind für viele geflüchtete Frauen ganz neu. Einige Frauen aus Marzahn-Hellersdorf, die regelmäßig das Frauen-Internet-Cafè besuchen, haben sich am 8. März zum ersten Mal frauenpolitisch engagiert, indem sie am Frauenstreik in Berlin teilgenommen haben.

Der Verein möchte das Engagement, die Information und Diskussion zu frauenpolitischen Fragen weiter befördern und lädt zu einer Gesprächsrunde ein.

Weiterlesen
  • Older Posts →

Kontakt Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Moritz Marc (Projektleitung)
0152 31 77 13 83
koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/koordinierungsstellemh/

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

http://buendnis.demokratie-mh.de/

Neue Beiträge

  • Neue Website der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist online!
  • Berliner Abgeordnetenhaus: Innenausschuss berät über Anschlagsserie in Neukölln
  • Baseballschlägerjahre: Wie die Neonazi-Gewalt der Neunziger nun aufgearbeitet wird
  • 81. Jahrestag der Pogromnacht: Michael Müller warnt vor zunehmendem Antisemitismus
  • Leserforum: Wohin steuert Marzahn-Hellersdorf?

Kategorien

  • Aktionsfonds Projekt Ponte (16)
  • berlinweit (656)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (32)
    • Geflüchtete (327)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (238)
    • Soziales (220)
    • Zivilgesellschaft (36)
  • bundesweit (481)
    • Geflüchtete (129)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (340)
    • Soziales (101)
    • Zivilgesellschaft (75)
  • Europa (36)
    • Geflüchtet (13)
    • Rechtsextremismus (16)
  • Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe (26)
    • Newsletter (5)
  • Marzahn-Hellersdorf (901)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (162)
    • Geflüchtete (423)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (252)
    • Soziales (422)
    • Zivilgesellschaft (409)
  • News (25)
  • Projekt Ponte (152)
    • Flyer (20)
    • Hellersdorf-Nord (65)
    • Marzahn-Nord (96)
    • Termine (49)

Schlagwörter

AfD Arbeitsmarktintegration ASH Ausstellung Breitenbach Bündnis für Demokratie und Toleranz Demokratieentwicklung Der Flügel Ehrenamt Gedenken Geflüchtenunterkünfte Geflüchtete Hartz IV Identitäre Integration Interkulturelle Begegnung LAF LINKE Marzahn Menschen mit Fluchterfahrung MUF MUF 2.0 MUF Wittenberger Neonazis Neue Nachbarschaften NPD Ostdeutschland Pohle Projekt Ponte QM Marzahn NordWest Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Rechtsterrorismus Schöner leben ohne Nazis Soziale Armut Soziale Frage Sozialer Wohnungsbau Soziale Stadt SPD Stadtentwicklung Studie Tempohome Zossener Strasse Verfassungsschutz Zivilgesellschaft

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • pad gGmbH

Copyright Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf 2022 - Theme von One Designs. Angepasst und erweitert durch werbeatelier-mueller.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einverstanden