Skip to content
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Menu

  • Startseite
  • Das Projekt Ponte
    • Marzahn-NordWest
    • Hellersdorf-Nord
    • Aktionsfonds Projekt Ponte
    • Protokolle und Berichte
    • Beispiel-Seite
  • Infos
    • Literaturtipps
    • Links
  • Bildergalerie
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

Geflüchtete Kategorie

Kaum genutzt: Berlin verkauft Flüchtlingscontainer wieder

Posted by Projekt Ponte On 7. November 2019 11. November 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Die „Berliner Morgenpost“ berichtet:

Tausende Flüchtlinge wohnen in Berlin noch in Containern. Die meisten Anlagen sollen lange vor Ablauf der Lebenszeit verschwinden.

900 Container, zum Teil mit Duschen und WCs, andere geeignet zum Wohnen oder Spielen: Berlin versucht gerade, die Hinterlassenschaften seiner Politik der Flüchtlingsunterbringung loszuwerden. Die sogenannten Tempohomes auf dem Tempelhofer Feld werden derzeit nach nicht einmal zwei Jahren Nutzung abgebaut, weil die Koalition getreu dem Volksentscheid das Feld vor Bebauung freihalten will. Aber auch an der Dingolfinger und an der Zossener Straße in Marzahn-Hellersdorf werden laut Senatssozialverwaltung derzeit Containerdörfer abgebaut.

Weiterlesen

Flüchtlingsunterkünfte: Kein Ort für Kinder

Posted by Projekt Ponte On 23. September 2019 2. Oktober 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Der „Deutschlandfunk“ berichtet:

Die Hälfte aller Asylsuchenden in Deutschland sind Kinder. Doch diese bleiben meist unter dem Radar. Kinderrechtsorganisationen fordern einen stärkeren Fokus auf den Schutz und die Rechte von geflüchteten Kindern.

Ein grauer, eingezäunter Gebäudekomplex aus Beton, am Rande einer abgelegenen Straße im Nordwesten von Berlin. Gegenüber gräbt ein Bagger Löcher auf dem Gelände einer Großbaustelle. Im Hinterhof spielen ein paar Kinder auf neu angelegten Spielflächen.

Die Anlage ist eine „Modulare Unterkunft für Flüchtlinge“ – eine sogenannte „MUF“. Hier in der Wartenberger Straße wohnen knapp 400 Geflüchtete, fast die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Die Belegung ist beispielhaft für die derzeitigen deutschlandweiten Verhältnisse: Von 100.000 Asylanträgen, die im ersten Halbjahr 2019 gestellt wurden, sind 50.000 von Kindern – die meisten von ihnen sind unter vier Jahre alt.

Weiterlesen

Land Berlin baut weitere Flüchtlingsunterkünfte

Posted by Projekt Ponte On 17. September 2019 25. September 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete, Soziales

Der „Tagesspiegel“ schreibt:

In mehreren Bezirken sollen neue MUFs für Flüchtlinge entstehen. Langfristig sollen auch Studierende, Senioren oder Familien die Wohnungen mieten können.

Berlin forciert den Bau neuer Flüchtlingsunterkünfte. Für vier (nicht sechs, wie ursprünglich gemeldet) Standorte mit rund 1150 Plätzen würden kurzfristig Bauanträge eingereicht, teilte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) am Dienstag mit.

Sie könnten noch in diesem Jahr genehmigt werden, dann würden sie unter das 2015 gelockerte Baurecht für Flüchtlingsunterkünfte fallen, das Ende des Jahres ausläuft. Die Unterkünfte entstehen demnach in der Rauchstraße 22 (Spandau/300 Plätze), Kirchstraße 69 (Pankow/320 Plätze), Bohnsdorfer Weg 109-119 (Treptow-Köpenick/270 Plätze) und Ratiborstraße 14 c-g (Friedrichshain-Kreuzberg/250 Plätze).

Weiterlesen

Tausende gehen für Seenotrettung auf die Straße

Posted by Projekt Ponte On 6. Juli 2019 8. Juli 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete, Zivilgesellschaft

„rbb“ berichtet:

„Für ein Europa der Vielfalt und Menschenrechte“: In mehreren deutschen Städten wurde am Samstag für die Seenotrettung demonstriert. Auch in Potsdam und Berlin.

Zahlreiche Menschen haben in Berlin und Potsdam für eine Aufnahme von aus Seenot geretteten Flüchtlingen demonstriert. In Berlin versammelten sich am Samstagnachmittag mehrere Tausend Menschen gegenüber dem Kanzleramt, die Veranstalter sprachen von 8.000 Teilnehmenden. Die Polizei sprach auf Nachfrage von gut 2.000 Demonstranten.

Die Route verlief vorbei am Innenministerium mit dem Ziel am Hauptbahnhof. Auf Transparenten forderten die Demonstranten: „Für ein Europa der Vielfalt und Menschenrechte“ und „Nieder mit der rassistischen Festung EU“. Mit Blick auf das Mittelmeer, über das viele Flüchtlinge kommen, hieß es: „Sabotage der Seenotretter = imperialistischer Massenmord“.

Weiterlesen

Aus dem Ausländeramt wird ein Willkommensamt

Posted by Projekt Ponte On 29. Mai 2019 3. Juni 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Die „Berliner Morgenpost“ schreibt:

Berlin will den Zuzug von ausländischen Fachkräften erleichtern und gründet dafür als erstes Bundesland ein eigenes Landesamt.

Berlin bekommt als erstes Bundesland ein eigenes Landesamt für Einwanderung. Eine entsprechende Gesetzesvorlage hat der Senat am Dienstag beschlossen. Damit soll die legale Einwanderung von Fachkräften erleichtert werden. Berlin greift damit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes vor, das ab dem kommenden Jahr gelten soll.

Weiterlesen

Weiterbildung zur*m Vielfaltsbauftragten – Neuer Durchlauf!

Posted by Projekt Ponte On 23. Mai 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete, Zivilgesellschaft

Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zur/ zum Vielfaltsbeauftragte_n im Bereich Familienhilfe/ Kita & Tagespflege/ Schulsozialarbeit und Familien- und Stadtteilzentrum

Für Fachkräfte ist die diversitätsorientierte Arbeit mit Eltern und Kindern eine große Herausforderung: Wie kann mit Eltern gearbeitet werden, die sich abwertend über Familien und Erzieher*innen aufgrund von Herkunft und Religion äußern? Wie lässt sich ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit ihnen herstellen, ohne solch problematisches Verhalten zu verharmlosen? Was tun, wenn Kinder Kinder wegen ihres Aussehens oder ihrer Mehrsprachigkeit ausgrenzen? Wie lassen sich unsere pädagogischen Ziele kindgerecht thematisieren, wie sprechen wir mit den Eltern darüber? Wie gehe ich mit diskriminierenden Äußerungen von Kolleg_innen um?

Mit diesem Weiterbildungsangebot sollen Träger, Einrichtungen und Teams dabei unterstützt werden, mit Vorurteilen und Diskriminierungen von Eltern, Kindern und Kolleg_innen souverän und professionell umzugehen. Hierfür werden Fachkräfte als Multiplikator_innen zu Fragen einer vielfältigen und vorurteilsbewussten Einrichtungskultur qualifiziert. In Krisen- und Konfliktfällen können sie als Ansprechpersonen, Moderator_innen oder Berater_innen im Rahmen von Fallbesprechungen und Leitbildentwicklungen aktiv werden.

Wir unterstützen interessierte Fachkräfte bei der Implementierung in der Funktion als Vielfaltsbeauftragte*r in der jeweiligen Einrichtung und erstellen im Anschluss an die Weiterbildung ein ausführliches Zertifikat, um die Anerkennung im Träger zu erleichtern.

Ferner werden alle weitergebildeten Vielfaltsbeauftragten zu einer regelmäßig stattfindenden Reflexionsrunde eingeladen, um fallspezifisch und beratend weiter arbeiten zu können.

Termine & Themen der Weiterbildung

  1. 08. 19 Modul I: Berufsethische rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit, Elternrechte und Kinderrechte I Methoden zur Reflektion der eigenen Arbeitsorte/ Einrichtungen
  2. 09. 19 Modul II: Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien und Diskriminierungen | Handlungssicherheiten in der pädagogischen Arbeit mit Eltern und Kindern und im Team erlangen
  3. 10.19 Modul III: Vielfalt respektieren – Ausgrenzung widerstehen, Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung I Reflexion und Entwicklung einer kulturellen Vielfalt in der Einrichtung
  4. 11. 19 Modul IV: Ansprechperson für Demokratiefragen – was sind meine ersten Schritte? Rollenverständnis, Konzeptentwicklung I Grenzen und Möglichkeiten gemeinsam einschätzen und erkennen

Die Fortbildungen beginnen jeweils um 9.30 und enden um 15.30 Uhr. Sie finden uns im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin.

Weiterlesen

Eine Integrationsbeauftragte mit Migrationshintergrund: Porträt Katarina Niewiedzial

Posted by Projekt Ponte On 18. Mai 2019 21. Mai 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Via „rbb“:

Die neue Integrationsbeauftragte von Berlin ist mit 12 Jahren aus Polen nach Deutschland gekommen. Wir begleiten sie bei ihrer Arbeit und wollen wissen, wie sie in Berlin Integration zum Erfolg führen will.

Zum Videobericht hier.

Integrationsbeauftragte des Senats: Neuer Blick auf Migration

Posted by Projekt Ponte On 27. März 2019 1. April 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Die „taz“ schreibt:

Katarina Niewiedzial ist die neue Integrationsbeauftragte des Senats und die erste, die selbst einen Migrationshintergrund hat.

Berlin bekommt erstmals eine Integrationsbeauftragte mit eigener Migrationsgeschichte. Katarina Niewiedzial ist gebürtige Polin und kam mit 12 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Im Erstaufnahmelager Friedland, in einer Willkommensklasse und ohne Deutschkenntnisse habe sie angefangen, erklärte die neu ernannte Beauftragte des Senats für Integration und Migration am Mittwoch bei ihrer Vorstellung. „Ich habe meinen Lebensweg gemacht, aber ich habe viele migrantische Freunde auf diesem Weg verloren.“ Denn Migration habe in Deutschland „viel mit Glück und Zufall zu tun“, sagte die 41-Jährige. Die Überzeugung, dass dies nicht so sein sollte, habe sie dazu gebracht, auf diesem Feld zu arbeiten.

Weiterlesen

Raus aus dem Krisenmodus

Posted by Projekt Ponte On 24. März 2019 1. April 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Das „Neue Deutschland“ berichtet:

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten kämpft gegen den Kollaps.

Lange Schlangen von Hunderten Flüchtlingen, die auf ihre Registrierung warten, überforderte Mitarbeiter*innen, Verträge mit dubiosen Hostelbetreiber*innen, gewalttätige Security: Im Jahr 2015, als die Zahl der in Berlin ankommenden Flüchtlinge ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, wurde das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) über die Grenzen Berlins hinaus zum Inbegriff des Behördenversagens. Um aus den negativen Schlagzeilen herauszukommen, gründete die damalige rot-schwarze Landesregierung im Sommer 2016 aus dem LAGeSo heraus das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), das seitdem für die Registrierung und Unterbringung der Geflüchteten zuständig ist. Zweieinhalb Jahre später zieht Berlins jüngste Behörde Bilanz – haben sich die Hoffnungen auf ein Ende des Chaos erfüllt?

Weiterlesen

Raus aus dem Krisenmodus

Posted by Projekt Ponte On 23. März 2019 27. März 2019 Filed under berlinweit, Geflüchtete

Das „Neue Deutschland“ schreibt:

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten kämpft gegen den Kollaps.

Lange Schlangen von Hunderten Flüchtlingen, die auf ihre Registrierung warten, überforderte Mitarbeiter*innen, Verträge mit dubiosen Hostelbetreiber*innen, gewalttätige Security: Im Jahr 2015, als die Zahl der in Berlin ankommenden Flüchtlinge ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, wurde das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) über die Grenzen Berlins hinaus zum Inbegriff des Behördenversagens. Um aus den negativen Schlagzeilen herauszukommen, gründete die damalige rot-schwarze Landesregierung im Sommer 2016 aus dem LAGeSo heraus das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), das seitdem für die Registrierung und Unterbringung der Geflüchteten zuständig ist. Zweieinhalb Jahre später zieht Berlins jüngste Behörde Bilanz – haben sich die Hoffnungen auf ein Ende des Chaos erfüllt?

Weiterlesen

  • Older Posts →

Kontakt Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Moritz Marc (Projektleitung)
0152 31 77 13 83
koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/koordinierungsstellemh/

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

http://buendnis.demokratie-mh.de/

Neue Beiträge

  • Neue Website der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist online!
  • Berliner Abgeordnetenhaus: Innenausschuss berät über Anschlagsserie in Neukölln
  • Baseballschlägerjahre: Wie die Neonazi-Gewalt der Neunziger nun aufgearbeitet wird
  • 81. Jahrestag der Pogromnacht: Michael Müller warnt vor zunehmendem Antisemitismus
  • Leserforum: Wohin steuert Marzahn-Hellersdorf?

Kategorien

  • Aktionsfonds Projekt Ponte (16)
  • berlinweit (656)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (32)
    • Geflüchtete (327)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (238)
    • Soziales (220)
    • Zivilgesellschaft (36)
  • bundesweit (481)
    • Geflüchtete (129)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (340)
    • Soziales (101)
    • Zivilgesellschaft (75)
  • Europa (36)
    • Geflüchtet (13)
    • Rechtsextremismus (16)
  • Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe (26)
    • Newsletter (5)
  • Marzahn-Hellersdorf (901)
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit (162)
    • Geflüchtete (423)
    • Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus (252)
    • Soziales (422)
    • Zivilgesellschaft (409)
  • News (25)
  • Projekt Ponte (152)
    • Flyer (20)
    • Hellersdorf-Nord (65)
    • Marzahn-Nord (96)
    • Termine (49)

Schlagwörter

AfD Arbeitsmarktintegration ASH Ausstellung Breitenbach Bündnis für Demokratie und Toleranz Demokratieentwicklung Der Flügel Ehrenamt Gedenken Geflüchtenunterkünfte Geflüchtete Hartz IV Identitäre Integration Interkulturelle Begegnung LAF LINKE Marzahn Menschen mit Fluchterfahrung MUF MUF 2.0 MUF Wittenberger Neonazis Neue Nachbarschaften NPD Ostdeutschland Pohle Projekt Ponte QM Marzahn NordWest Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Rechtsterrorismus Schöner leben ohne Nazis Soziale Armut Soziale Frage Sozialer Wohnungsbau Soziale Stadt SPD Stadtentwicklung Studie Tempohome Zossener Strasse Verfassungsschutz Zivilgesellschaft

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • pad gGmbH

Copyright Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf 2022 - Theme von One Designs. Angepasst und erweitert durch werbeatelier-mueller.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Einverstanden