Das Projekt Ponte verweist zur weiteren Vertiefung zu den Themenfeldern Geflüchtete, Integration, Arbeit, Soziales, Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus auf folgende Studien, Broschüren und Bücher:
Arbeit und Soziales
- Soziale Gerechtigkeit in der EU – Index Report 2016 (Zusammenfassung) (Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Armut trotz Arbeit)
Interkulturelle Arbeit
- Interkulturelle Orientierungs- und Nachbarschaftsvermittlung:Richtig gute Projekte, Tipps und Tools.Die Stiftung Bürgermut und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) haben ein E-Book herausgegeben über die extreme Vielseitigkeit von Unterstützungsprojekten für, von und mit Geflüchteten. Download der Broschüre hier.
- Reader – Migrationsrecht
Reader zum Thema Migrationsrecht mit Fokus auf den Aufenthaltsstatus, ein kurzer Einblick in das Asylverfahren und vor allem der Frage welchen SGB-Bezug man je Status hat bzw. wo es unklar ist.
Download des Readers >>> - BROSCHÜRE: Grundlagen des AsylverfahrensDer Paritätische Wohlfahrtsverband hat seine Arbeitshilfe für Berater*innen im Dezember 2016 aktualisiert. Download hier.
- BROSCHÜRE: Perspektivwechsel Empowerment. Ein Blick auf Realitäten und Strukturen in der Arbeit mit geflüchteten Frauen„ Die Publikation wagt einen Perspektivwechsel: Was genau bedeutet eigentlich Empowerment? Wie ist Empowerment im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Frauen einzuordnen? Wer empowert wen? Und ist überall, wo Empowerment drauf steht, auch Empowerment drin – und umgekehrt? (…) Die Publikation wirft einen (selbst)kritischen Blick auf Realitäten und Strukturen in der Arbeit mit geflüchteten Frauen.“ (Ankündigungstext) Download hier.
- „Szenarien der Einwanderungsgesellschaft“[…] Wie kann der Zusammenhalt unserer Gesellschaft trotz Terrors und Rechtspopulismus gelingen?Inwiefern kann Politik die öffentlichen Diskurse beeinflussen? Wie kann eine Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen vermieden werden nach einem Anschlag? Was sind mögliche Szenarien für unsere Gesellschaft? Darüber haben die Autorinnen und Autoren nachge¬dacht. Dr. Marwan Abou-Taam kommt aus der Praxis eines Sozialwissenschaftlers des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, Thomas Mücke ist Geschäftsführer des Violence Prevention Networks e. V. und Larissa Meltem Ordu betrachtet die Debatte als freie Autorin aus einem deutsch-türkischem Blickwinkel.
Türen öffenen – Brücken bauen: Fortbildungsangebot für Engagierte in der FlüchtlingsarbeitWas kann ich für Flüchtlinge tun? Wie läuft das Asylverfahren? Wie kann ich rassistischen Vorurteilen widersprechen und vorbeugen? Muss ich jetzt Angst vor Nazis haben, weil ich mich für Geflüchtete einsetze? Diese und andere Fragen treiben derzeit viele Menschen um. Die Amadeu Antonio Stiftung hat deshalb gemeinsam mit Kooperationspartner_innen sechs Fortbildungen erarbeitet, um Engagierte zu unterstützen. Die kostenfreien Vorträge und Seminare richten sich an Menschen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Überblick über das Fortbildungsangebot finden Sie in unserer Handreichung.
Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern (Juni 2017 – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung):
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle, freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungs- und außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Die Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt werden können.
Migration im Allgemeinen und die Situation der Geflüchteten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
- Baumann, Zygmunt (2016): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache, Berlin: Suhrkamp.
- Die Praxis der Einwanderungsgesellschaft
Das Projekt „Die Praxis der Einwanderungsgesellschaft“ der Friedrich-Ebert-Stiftung möchte die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im politischen Dialog verbessern und einen Beitrag leisten zu einem gleichberechtigten Miteinander. Dabei geht es um Themen wie Wohnen und Migrationsbewegungen in der Zukunft. Zum Reader geht es hier. - Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration
Für eine repräsentative Studie hat das IAB in Kooperation mit dem BAMF 4.500 Geflüchtete zu verschiedenen Themen interviewt. Bei der Entscheidung für Flüchtlinge nach Deutschland zu kommen, ist die Achtung der Menschenrechte in Deutschland der wichtigste Grund. Ein weiterer Befund: Flüchtlinge und Deutsche denken sehr ähnlich, was die Einstellung zu Regierungsformen und zur Demokratie angeht, und auch die Einstellungen zu den Geschlechterrollen sind ähnlich. Die Studie gibt außerdem interessante Einblicke in das Bildungsniveau der geflüchteten Menschen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Bildungsorientierung bei Geflüchteten sehr hoch ist. Eine Kurzfassung der Studie kann hier heruntergeladen werden. - Jakob, Christian (2016): Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern, Berlin: Ch. Links Verlag
- Kingsley, Patrick (2016): Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise, München: C.H. Beck Verlag.
- Netzwerk „Berlin hilft!“: Integration braucht neue Wege, Quelle: http://berlin-hilft.com/2016/04/05/integration-braucht-neue-wege-konzept-plan/ (25.10.2016)
- Reschke, Anja (Hg.) (2015): Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus
- Juli 2013 – Der braune Dienstag
https://suburbanhell.org/chronik/2013-07-09-000000/der-braune-dienstag - Antifaschistisches Kollektiv Marzahn-Hellersdorf: „Angriffe und rassistische Stimmungsmache in Berlin-Marzahn“
http://akmh.blogsport.eu/2016/01/angriffe-und-rassistische-stimmungsmache-in-berlin-marzahn/ - Auftritt von rechts – Ein Überblick über Wahlantritte rechter Parteien zu den Berliner Wahlen im September 2016. In: apabiz und MBR (Hg.), Berlin 2016 https://www.apabiz.de/wp-content/uploads/Antritt-von-rechts_aktualisiert.pdf (31.8.2016)
- „Autonome Nationalisten“ und Kameradschaftsnazis kandidieren für NPD in Marzahn-Hellersdorf“ http://draussenblog.blogsport.eu/2016/07/22/autonome-nationalisten-kandidieren-fuer-npd-in-marzahn-hellersdorf/ (31.8.2016)
- Bever, Arlen/Brodowski, Michael/Henßler, Vera/Misbach, Elene/Stapf-Finé, Heinz (2015): Sozialräumliche Demokratieentwicklung – Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf. Berlin.
- Butterwegge, Christoph: Essay Rechtspopulismus und Armut. Selbst schuld, in: taz: http://www.taz.de/!5344226/ (8.10.2016)
- „Der Marzahner AfDler Gunnar Lindemann und seine rechtsextremen Verbindungen“ https://www.antifa-berlin.info/node/1197 (15.11.2016)
- Die „Montagsdemos“ in Marzahn – Eine kurze Zusammenfassung der ersten Aufmärsche im Winter 2014 https://linksunten.indymedia.org/de/node/127864
- Die rassistischen „Montagsdemos“ in Marzahn – Eine Zusammenfassung 2014/2015
https://linksunten.indymedia.org/de/node/140718 - „Dunkelziffer unbekannt 2007 – Dokumentation rechtsextremer Aktivitäten“
https://suburbanhell.org/sites/default/files/media/wut/documents/2008/DunkelzifferUnbekannt.pdf (31.8.2016) - „Dunkelziffer unbekannt 2016 – Rassismus und rechte Gewalt in Marzahn-Hellersdorf“
http://www.asta.asfh-berlin.de/attachments/article/317/Dunkelziffer_unbekannt_web_version.pdf (31.8.2016) - [draussen-blog]: „Der Fall Elena* – Ein ausführlicher Überblick“
http://draussenblog.blogsport.eu/2016/01/26/der-fall-elena-ein-ausfuehrlicher-ueberblick/ - Eine Analyse der Gruppe „DOST“ über die rassistische Mobilisierung gegen die Geflüchtetenunterkunft in der Carola-Neher-Straße http://dost.blogsport.de/images/DOST_Hellersdorf_Revisited_2014.pdf
- Funke, Hajo (2016): Von Wutbürgern und Brandstiftern, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.
- Häusler, Alexander/Roeser, Rainer (Hrsg.) (2015): Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der Alternative für Deutschland, Hamburg: VSA Verlag.
- Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hrsg.) (2016): Neue soziale Bewegung von rechts?. Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments, Hamburg: VSA Verlag.
- Hellersdorf hilft (2014): Zweimal 2013 in Hellersdorf. Ein Bezirk driftet ab. In: apapiz und MBR (Hg.): Berliner Zustände. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Jahr 2013, Berlin 2014, S.28-31. (Internet?)
- „Hellersdorf Revisted 2014 – Eine Analyse der rassistischen Mobilisierung in Berlin-Hellersdorf“ http://dost.blogsport.de/images/DOST_Hellersdorf_Revisited_2014.pdf (31.8.2016)
- „Internationaler „Blood and Honour“-Treff im Nazi-Clubhaus“ http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2016/11/14/blood-and-honour-voice-of-anger-clubhaus_22708 (15.11.2016)
- „Kanadischer Neonazi Allen „Griffin“ Surette eröffnet „Mad Piper“ Tattoostudio in Berlin“ https://www.antifa-berlin.info/node/1151 (15.11.2016)
- Kaschuba, Wolfgang: Rechtspopulismus – Die Rache der Dörfer http://www.deutschlandradiokultur.de/rechtspopulismus-die-rache-der-doerfer.1008.de.html?dram:article_id=371289 (15.11.2016)
- Kiesel, Robert (2016): Wie die AfD die Weltoffenheit Berlins gefährdet, aus: Der Blick nach Rechts, http://www.bnr.de/artikel/aktuell-aus-der-zivilgesellschaft/wie-die-afd-die-weltoffenheit-berlins-gef-hrdet (13.9.2016)
- „Marzahn-Hellersdorf: Nazis aus der Deckung holen“ https://www.antifa-berlin.info/node/1143 (15.11.2016)
- Meinhart, Edith: Soziologe Wilhelm Heitmeyer: „Die Gesellschaft ist vergiftet“, in: Profil vom 15.10.2016: http://www.profil.at/oesterreich/soziologe-wilhelm-heitmeyer-gesellschaft-7642635 (8.11.2016)
- Militante Neonazis – Die Bürgerbewegung Hellersdorf
http://www.recherche-und-aktion.net/2014/03/die-buergerbewegung-hellersdorf/ - Pogromstimmung in Hellersdorf: Neonazis und bürgerliche Rassist_innen vereint gegen Flüchtlingsunterkunft
http://www.blog.schattenbericht.de/2013/07/pogromstimmung-in-hellersdorf-neonazis-und-burgerliche-rassistinnen-vereint-gegen-fluchtlingsunterkunft/ - Rechtspopulistischen Mobilisierungen entgegentreten – Willkommenskultur etablieren. (2016) Dokumentation der Fachtagungen 2015/2016, Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.), Berlin.
- Schneider, Theo (2016): Aussichtsloser Kampf am rechten Rand, aus: Blick nach Rechts: http://www.bnr.de/artikel/hintergrund/aussichtsloser-kampf-am-rechten-rand (19.10.2016)
- Schulz, Peter (2014): Neue Nazis. Wie und warum sich die radikale Rechte verändert, in: Berliner Debatte Initial 25 (2014) 1, in: Innovativer Rechtsextremismus?, Berlin, S. 18-32
- „Treffpunkte der organisierten Rechten in Hellersdorf“: https://www.antifa-berlin.info/node/1135 (15.11.2016)
- „Wer ist die Berliner AfD? – Antifaschistischer Beitrag zum Berliner Wahlkampf 2016“ – Apabiz und mbr Berlin, Stand: Juni 2016
- Wer steckt hinter den „Montagsdemos“? – Hintergrundinformationen im Winter 2014
https://linksunten.indymedia.org/de/node/128037
- Die Mitte-Studie – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 (PDF-Datei) Ergebniszusammenfassung (PDF-Datei)
- Eco, Umberto: „Urfaschismus“, aus: „Die Zeit“ vom 7.7.1995
- „Wahrnehmen – Deuten – Handeln. Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten“
Die Broschüre soll Basiswissen zum Thema Rechtsextremismus und Rassismus für alle Menschen im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stellen. Orientiert an Praxis und Alltag, werden Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen und Phänomenen gegeben. Ziel der Handreichung ist es, zentrale Ansatzpunkte zu beleuchten, Hilfestellungen zu leisten und auf weiterführende Informationsmöglichkeiten hinzuweisen.
Download der Broschüre >>>
Soziale Frage und Stadtentwicklung
- Allgemeine statistische Daten zur Sozialstruktur in MaHe: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/downloads/#stadtteilportr%C3%A4ts
- Anker, Jens: „Wohnungen zu teuer für Hartz IV“, aus: „Berliner Morgenpost“ vom 14.11.2016, S. 10
- Baron, Christian (2016): „Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft“, in: konkret Nummer 9/2016
- Baron, Christian (2016): Proleten, Pöbel, Parasiten – Warum die Linken die Arbeiter verachten, Berlin: Das Neue Berlin.
- Boeing, Niels (2015): Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft, Hamburg: Edition Nautilus.
- Butterwegge, Christoph (2016): Armut, Köln: Papy Rossa Verlag.
- Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage – Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: UVK Verlag.
- Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims, Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Gäding, Marcel: „Studie „50 Jahre und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015“ – Stadträtin warnt vor Ghettobildung: http://www.lichtenbergmarzahnplus.de/sozialstadtraetin-warnt-vor-ghettobildung/ (28.9.2016)
- Haman, Ulrike/Kaltenborn, Sandy (2016): Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau, in Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2, Berlin.
- Holm, Andrej (Hrsg.) (2014): Reclaim Berlin – Soziale Kämpfe in der Stadt, Berlin/Hamburg: Assoziation A
- Holm, Andrej (2016): Hohe Steuern für spekulativen Handel mit Grundstücken, aus: Berliner Morgenpost vom 19.10.2016, S.11
- Jürgens, Isabel: „Die Mieten in Berlin steigen immer schneller“, aus: „Der Tagesspiegel“ vom 9.11.2016, S.1
- Kagarlitzki, Boris (2013): Die Revolte der Mittelklasse, Hamburg: Laika Verlag
- Keisinger, Florian: Rückkehr in ein anderes Land, aus: Tagesspiegel vom 10.8.2016, S.21
- Kronauer, Martin/Siebel, Walter (2013): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, Frankfurt/New York: Campus Verlag.
- Mühle, Anne-Lydia: Tatort Grundschule – Die Gewalt unter jungen Schülern nimmt zu, vor allem in den ärmeren Vierteln der Stadt, aus: Zitty vom 17.10.2016: http://www.zitty.de/tatort-grundschule/ (24.10.2016)
- Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin: Suhrkamp.
Sozialstrukturdaten für Marzahn-Hellersdorf
Demografische Situation in Marzahn-Hellersdorf 2014
Demographiebericht Marzahn-Hellersdorf 2015
Infrastrukturbericht 2013 Marzahn-Hellersdorf
Sozialbericht 2014 Marzahn-Hellersdorf
Sozialstudie: 50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015