Links zu anderen zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Projekten, Akteur*innen und sozialen Trägern in Marzahn-Hellersdorf:
Projekt Ponte auf Facebook: https://www.facebook.com/ProjektPonte/
ARIS Marzahn Nord-West – Angebote und Ressourcen im Stadtteil: https://aris.qm-marzahnnordwest.de/
ASH Pre-Studies for Refugees – ASH Pre-Study Programm für Menschen mit Fluchterfahrung: https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/ash-pre-studies-for-refugees/
ASH Refugee Office: Kostenlose Beratung für Refugees zu Sprachangeboiten, Bildungsangeboten, Rechtshilfeangeboten und zum Thema Wohnen: https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/ash-pre-studies-for-refugees/
Babel e.V. – interkulturelle Sozialarbeit: http://www.haus-babylon.de/
Bezirklicher Migrationssozialdienst
Der bezirkliche Migrationssozialdienst (MSD) – angegliedert beim Integrationsbeauftragten – unterstützt die im Bezirk ansässigen Fach- und Regeldienste des Bezirksamtes, Institutionen und freie Träger bei Fragen zur Migration und Integration sowie bei der Umsetzung des bezirklichen Integrationsprogramms. Mehr Infos hier.
Bündnis für Demokratie und Toleranz in Marzahn-Hellersdorf:
http://demokratie-mh.de/home/
FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf: http://aller-ehren-wert.de/
Engagement für Geflüchtete: http://aller-ehren-wert.de/gefluechtete/engagement-fuer-gefluechtete/
Integration durch Engagement (IdE): http://aller-ehren-wert.de/gefluechtete/integration-durch-engagement/
Häufig gestellte Fragen rund um die neue Unterkünfte für Geflüchtete und Asylsuchende: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/fluechtlinge/
Integrationsbeauftragter für Marzahn-Hellersdorf (Dr. Thomas Bryant): https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/
Integrationsprogramm – Bezirkliches Integrationsprogramm Marzahn-Hellersdorf und seine Umsetzung: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/
Interkultureller Familien-Treff (AWO/Marzahn-NordWest): http://www.awo-spree-wuhle.de/elterntreff/
Koordinator für Flüchtlinge in Marzahn-Hellersdorf (Herr Francisco Jose Cárdenas Ruiz): https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/fluechtlinge/
MaMis en Movimiento e.V.: http://www.mamisenmovimiento.de/ Familien in der Vielfalt – MaMis en Movimiento in Marzahn-Hellersdorf: https://familienindervielfalt.wordpress.com/ https://somosfamiliaenladiversidad.wordpress.com/
Migrationssozialdienst (MSD) Marzahn-Hellersdorf: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.554816.php
Partnerschaft für Demokratie in Hellersdorf: http://demokratie-mh.de/partnerschaft-hellersdorf
Partnerschaft für Demokratie in Marzahn: http://demokratie-mh.de/partnerschaft-marzahn
Polis – Bezirkliche Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.217980.php
Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee: https://www.facebook.com/Quartiersmanagement-Boulevard-Kastanienallee-923906214392521/
Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade: https://www.facebook.com/Quartiersmanagement.Hellersdorfer.Promenade/?fref=ts
Quartiersmanagement Marzahn-NordWest: https://qm-marzahnnordwest.de/
Quartiersmanagement Mehrower Allee: http://mehrower-allee.de/
Reistrommel e.V. – Integrationsförderung durch Beratung – Sprachkurse, Kinder- & Jugendarbeit und Interkulturelle Arbeit: http://reistrommel-ev.de/
Roma-Projekt und interkultureller Elterntreff in Marzahn Nordwest: www.awo-spree-wuhle.de/roma-projekt/
Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf – gemeinsam für Demokratie, Toleranz und gute Nachbarschaft: http://www.wuhletal.de/Texte/Flyer/STZ/STZ_Broschuere_2015.pdf
Vision e.V. – Verein der Aussiedler*innen aus Berlin: http://www.buendnis-toleranz.de/themen/demokratie/161965/vision-e-v
Lokalpresse Marzahn-Hellersdorf:
Berliner Woche: http://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf – Pressemitteilungen: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2016/
Die Hellersdorfer – Berliner Stadtteilzeitung seit 1990: https://www.die-hellersdorfer.berlin/
LichtenbergMarzahn+ – Die Online-Zeitung aus dem Berliner Osten: http://www.lichtenbergmarzahnplus.de
Unterstützung für geflüchtete Menschen berlinweit:
Adressbuch Flüchtlingsberatung Berlin
Beratungsstellen, Anwälte, Initiativen, Behörden, Presse in Berlin, ständig aktualisiert
Adressen-Infoblatt Asyl- und Flüchtlingsberatung Berlin
Infoblatt mit den wichtigsten Asyl- und Flüchtlingsberatungsstellen in Berlin
Adressen Härtefallberatung Berlin
Info für Antragsteller bei der Härtefallkommission, Adressen der Härtefallberatungsstellen
Angehört: Die Organisation „Angehört“ bereitet Geflüchtete auf das Asylinterview vor. Die Gruppe kommt auch in Flüchtlingsheime und berät Menschen dort im Rahmen der „mobilen Anhörungsberatung“: http://angehoert.org/
Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) unterstützt Geflüchtete im Zugang zum Studium und zum akademischen Austausch. Jedes Semester bietet das BIM zwei Kurse für geflüchtete, internationale und andere Studierende zu Migration, Raum und Gender in den Sozialwissenschaften an.
Berliner Flüchtlingsrat: http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/
Caritas Migrationsdienste
Migrationsberatungstellen der Caritas Berlin
Hier finden Sie wichtige Informationen auf Deutsch, دری/فارسی, English, پښتو, Türkçe, Français und العربية.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt – Fach- und Koordinierungsstelle für Beschwerden (ab Sommer 2017)
Seit dem 01.07.17 hat „Fair Mieten – Fair Wohnen“ – die Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ihre Arbeit aufgenommen. Die Fachstelle in Trägerschaft von UrbanPlus und des Türkischen Bundes in Berlin Brandenburg (TBB) wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert und von der Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) fachlich begleitet. Die online-Präsenz entsteht derzeit; Ratsuchende können sich bei dem TBB melden, Tel: 623 26 24 bzw. Mail: Remzi.Uyguner@fairmieten-fairwohnen.de. Für alle weiteren Anliegen ist die Fachstelle bei UrbanPlus unter fachstelle@fairmieten-fairwohnen.de zu erreichen.
Flüchtlingszusammenführung: Neues Internet-Portal (Mai 2017) des Informationsverbundes Asyl & Migration zum Thema Familienzusammenführung: https://familie.asyl.net/start/
Handarbeit-Netzwerk – Blog von Migrant*innen in Berlin: https://handarbeitnetzwerk.wordpress.com/
HateAid: Ein Guide für Menschen vor, während und nach einem politischen Angriff.
Initiative gegen Abschiebehaft Berlin
Initiative gegen das Chipkartensystem
Für Sozialhilfe in Bargeld statt Chipkarten, für Wohnungen statt Sammellager
Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.
Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen
Beratung, Gruppen und Deutschkurse für Flüchtlinge in Berlin
Migrationsrat Berlin-Brandenburg
Bündnis von MigrantInnenorganisationen in Berlin
Mobile Bildungsberatung/Willkommen-in-Arbeit-Büros (WiA)
Heike Buhlmann (Koordinatorin des WiA-Büros Lichtenberg): Sie ist wie folgt zu erreichen:
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung, II D 24
Oranienstraße 106
10969 Berlin
Telefon: 030 / 9028-1489
Fax: 030 / 9028-2173
E-Mail: Fanny.Lueskow@SenIAS.berlin.de
Zielgruppe: alle Geflüchteten unabhängig vom Status; Personen sind aber vor allem in SGB-II-Bezug
Insgesamt gibt es drei Büros: Lichtenberg (auch zuständig für Marzahn-Hellersdorf), Tempelhof und Spandau; insgesamt 34 Stellen und 14 Sprachen
Netzwerk „Berlin hilft!“: http://berlin-hilft.com
ReachOut Berlin
Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt
Die wichtigsten Informationen zum Rundfunkbeitrag für Bürger in Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch, Türkisch, Arabisch, Tigrinya, Griechisch, Farsi und Somali gibt es online.
Türöffner e.V. – Jobnetzwerk für Geflüchtete Treptow-Köpenick
verdi – AK undokumentierte Arbeit
arbeitsrechtliche Beratung für Menschen ohne Aufenthaltspapiere
Verein Iranischer Flüchtlinge Berlin
Beratung für Flüchtlinge aus dem Iran und aus Afghanistan
VIA Verband für interkulturelle Arbeit Berlin/Brandenburg
Migrationsberatungsstellen, Lotsenprojekte im Stadtteil u.a.
Willkommen in Arbeit – Büro Lichtenberg
Wohnungen für Flüchtlinge
EJF-Beratungsstelle „Wohnungen für Flüchtlinge – Beratung und Vermittlung“
WOMEN`S WELCOME BRIDGE. (Seit Mitte 2017) Berlinerinnen bauen Brücken gibt es nun neben Deutsch und Englisch auch in Arabisch, Farsi, Türkisch und Französisch. Die Webseite funktioniert wie ein digitales Schwarzes Brett, das Berlinerinnen, geflüchtete Frauen und Fraueninitiativen zusammenbringt: https://www.womens-welcome-bridge.de/
Xenion e.V.
soziale und psychotherapeutische Hilfen für Flüchtlinge
Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm) im BZFO
Soziale Beratung, Therapie, Qualifizierung und Hilfen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
Antirassismus-Projekte
aktion courage – Schule ohne Rassismus
Bundesweit aktives antirassistisches Bündnis
Amadeu Antonio Stiftung
Die Stiftung fördert Projekte gegen rechte Gewalt, Rassismus und Antisemitismus
Anti-Diskriminierungs-Büro Berlin ADB
Beratung für von rassistischer Diskriminierung Betroffene
Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin
Beratung für von rassistischer Diskriminierung Betroffene
Antirassistisch-Interkulturelles Infozentrum
ARiC Berlin e.V.
Antirassistische Initiative Berlin
mit Dokumentation: „Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen“
IDA
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
Interkultureller Rat
überregionale antirassistische Organisation
Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlingskinder!
Kampagne für die Rechte von Flüchtlingskindern aus der UN-Kinderrechtskonvention
no-racism.net
antirassistische Infoseiten aus Österreich
Umbruch-Bildarchiv
Flüchtlinge berichten über ihre Geschichte, Erfahrungen und Fluchtgründe. Bilder und Videos.
Zivilgesellschaftliche Initiativen und Einrichtungen gegen Rechtsextremismus berlinweit – Infos, Broschüren, Aufklärung…
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr Berlin)
Mobiles Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung
Moskito – Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus
Partnerschaft für Demokratie – Hohenschönhausen
Partnerschaft für Demokratie – Lichtenberg
Toolbox gegen rechte Gewalt mit Hinweisen und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt insbesondere für betroffene Jugendliche.
Zehn Punkte für Zivilcourage – Was tun bei einem rechtsextremen Übergriff?
In Zusammenarbeit mit den Netzwerkstellen von Treptow- Köpenick, Pankow und Marzahn-Hellersdorf hat die Lichtenberger Netzwerkstelle Licht- Blicke einen Faltflyer mit dem Titel „10 Punkte für Zivilcourage“ erstellt. Darin heißt es „Immer wieder werden Menschen in aller Öffentlichkeit beleidigt, bedroht und angegriffen. Sie werden Opfer, weil ihre Haut nicht weiß ist, weil sie anders denken und leben als die meisten.
Jede/r von uns kann helfen, indem wir unsere eigene Angst überwinden und einschreiten, wenn andere in Gefahr sind. Die folgenden zehn Punkte sagen wie es geht. “
Mit 10 einfachen Punkten wird anschließend erklärt, wie man in Angriffssituationen als Betroffene_r oder Zeug_in richtig reagieren kann.
Bei Interesse kann der Flyer bei der Netzwerkstelle Licht-Blicke oder bei der Koordinierungsstelle Lichtenberg abgeholt werden. Er wird auch bei den nächsten Infoständen des Lichtenberger Bündnisses für Demokratie und Toleranz ausliegen.
10 Punkte für Zivilcourage – Neuauflage 2014 – Download der A5-Klappkarte